Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6591 Chemische Werke vormals P. Römer Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte: Schwefelsäure, Salzsäure u. Sulfat, Wasserglas, Superphosphat, Kieselfluornatrium, Chlorcalcium. Die Ges. gründete 1926 zus. mit der A.-G. Chem. Produkten-Fabrik Pommerens- dorf in Stettin u. der Chem. Fabrik Milch in Berlin eine Betriebsges. unter der Firma Pommerensdorf-Milch-Betriebsgemeinschaft G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 6./5. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 300 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. Die Mehrzahl der Aktien ging 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ¼ Jahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl u. Mobil. 989 102, Kassa, Bank, Postscheck, Eff. 11 497, Debit. 186 240, Waren 209 847. – Passiva: A.-K. 1.000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 293 712, Gewinn 2974. Sa. RM. 1 396 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Reparat. 323 631, Abschr. 85 900, Saldo 2974. Sa. RM. 412 506. – Kredit: Gewinn a. d. Betriebs-K. RM. 412 506. Dividenden 1913–1924: 4½, 10, 7, 10, 10, 10, 10, 12 £ 12 % Bonus, 30, 100, 2, 0 %. Direktion: A. Scharke, Adolf Penszl, Nienburg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Hans Haase, Kaufm. Theod. Lieckfeld, Dir. Walther Frische, Stettin; Stellv. Oscar Arndt, Hamburg; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Friedrichshorst bei Beckum i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herbig, Rauchfuss & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Nobitz. Die G.-V. v. 30./12. 1926 soll u. a. Beschluss fassen über einen Veräusserungsvertrag, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes an Herrn Gen.-Dir. Arthur Thiele, Neugersdorr übertragen werden soll gegen dessen Verpflicht., die Ges. von ihren sämtl. Verbindlichkeiten zu befreien u. die Kosten der Liqu. zu tragen. Gegründet. 25./9., 16./10. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator. Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zweck. Betrieb einer Lackfabrik. Kapital. RM. 80 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7.5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 12.5 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, letztere sind mit M. 3.5 Mill. zu 300 % u. M. 8.5 Mill. zu 500 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg) zu 1000 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 5:2 zu 1100 % plus 15 000 % Bezugsrecht- zuzüglich Börsenumsatzsteuer. Lt. G.- V. vom 13./10. 1924 Erhöh. um M. 41 Mill in M. 40 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt.; ferner Um- stellung von M. 77 Mill. auf RM. 80 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl., ev. vertragsmässige Tant., 4 % Div., 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. u. Inventar 28 360, Rezepte u. Verfahren 1, Kassa 125, Postscheck 194, Wechsel u. Schecks 104, Bank-K. 25, Debit. 20 968, Waren u. Material 63 110, Handl.- u. Betriebsunk. 322, Verlust 10 874. – Passiva: Kredit. 36 165, A.-K. 80 000, R.-F. 7922. Sa. RM. 124 087. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Masch. u. Inventar 1729, Handl.- u. Betriebsunk. 43 542, Drucksachen 1607, Löhne u. Gehälter 29 776, Reisesp.- u. Provis. 19 469, Abzugs-K. 323, Steuern 6583, Verlust auf Aussenstände 354. – Kredit: Waren 92 513, Verlust 10 874. Sa. RM. 103 387. Dividende 1922 –1924. 15, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Bankdir. Oscar Dörffel, Alten- burg; Fabrikdir. Arthur Thiele, Neugersdorf. Chemische Fabrik Riba Akt.-Ges. in Nordenham i. 0. Gegründet: 1921; eingetr. 22./9. 1921. Hervorgegangen aus der Chem. Fabrlk Riba G. m. b. H. Gründer s. Jahrg. 1922/23. In der G.-V. der Ues. v. 29./12. 1925 teilte der Vorsitzende mit, dass der Betrieb wegen Absatzmangels fast ständig stillgelegt werden musste. Den Passiven von RM. 19 000 ständen etwa RM. 8000 bis 9000 Bestände u. RM. 1000 Debit. gegenüber. Der Dampffischerei-Ges. „Nordsee“, auf deren Gelände die Anlagen der Ges. stehen, schulde die Ges. RM. 12 000. Die Versammlung beschloss, den Pachtvertrag mit der „Nordsee“ aufzulösen. Die ,Nordsee“ ist bereit, die Aktien der Ges. anzukaufen.