6592 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eiweisspräparaten u. anderen chemischen u. Pharma- zeutischen Produkten, insbesondere des Dr. Karl Schwickerathschen, durch Patente ge- schützten Fisch-Eiweiss-Präparates, „Riba“ genannt, in jedweder Form sowie die Verwertung der dieses Gebiet betreffenden Schutzrechte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 2 Nill. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Fr. Schäcker. Aufsichtsrat: Dir. Flohr, Dir. Hans Wriedt u. Dir. Liebtrau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steuerrad-Farbwerke Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Farben u. Lacken, Grosshandel mit Farben, Lacken, Olen u. Fetten, Schiffsausrüstungsgegenständen u. ähnlichen Artikeln, Anstrich von Eisenkonstrukt. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./10. 1924 auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 100). Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Erhöh. um M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 67 000, Grundst. 55 000, Hyp.-Forder. 25 000, Waren-Vorräte 100 400, Kassa 10, Bankguth. 522, Debit. 61 503, Masch. 18 000, Inv. 5000, Verlust 93 267. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 48 950, Bankschulden 30 951, Darlehen 70 359, Einzahlungen 1315, Hyp. 10 236, zweifelhafte Forder. 3892. Sa. RM. 425 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn. u. Verlust-Konto an Verschiedene RM. 189 722. – Kredit: Verschiedene an Gewinn- u. Verlust-Konto RM. 132 221. Dividenden 1922–1925: 132½, 2, 0, 0 %. Direktion: Herm. Luchterhand. Aufsichtsrat: Kaufm. Rich. Seedorff, Dr. jur. Woltje, Nordenham; Kaufm. Karl Schmie- lau, Kiel; Polizeimajor a. D. C. Luchterhand, Wesermünde-G. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bayerische Oelhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Königstr. 3. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 23./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Joh. Theuerkauf, Regensburg. Weissenburgstr. 19. Zweck. Fabrikation, Import u. Vertrieb von techn. Mineral-Ölen u. Fetten. Eigener Kesselwagenpark, Fasspark, Lagerhallen, Tankanlagen u. Gleisanschluss. Infolge einer eingegangenen Fusion seitens des Mutterhauses der Ges. mit der Royal Dutch-Shell Gruppe gehört die Ges. zu diesem Konzern. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 1 Mill. /%. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8817, Banken 11 065, Debit. 131 381, Waren 120 000, Immob. 25 000, Fuhrpark 15 000, Inv. 1000, Beteili. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 130 060, Banken 23 708, Akzepte 58 497. Sa. RM. 312 265. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Wilhelm Rudeloff, Dr. Walter Kruspig, Otto Stern, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges., Nürnberg, Sulzbacher Str. 11. Über die Ges. wurde im März 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Firma bis 28./6. 1919: Bayerische Spreng- stoff Akt.-Ges. Hervorgegangen aus den Firmen: Cahücitwerke Louis Cahüc, Nürnberg, u. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg Franz Winterholler in Stefan skirchen, Thansau u. Parsberg. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Louis Cahüc unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc Nürnberg-Neumarkt betriebenen Unternehm. (Sprengstoffabrik) Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Franz Winterholler in Rosenheim unter der Fa. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg betriebenen Unternehm. (Pulver- fabrik), Betrieb aller mit solchen zus. häng. Geschäfte, sowie Superphosphate, kohlensauren