–— Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6593 Kalk u. Mischdünger. Die Werke Neumarkt u. Parsberg wurden 1926 verkauft. — Zweig- betrieb in Kloster Lechfeld. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 23./11. 1922 um M. 9 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1/1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. 558 410, Masch. u. Einricht. 275 624, Kassa u. Postscheck 7168, Wertp. u. Beteil. 2 126 300, Debit. 1 024 312, Waren und Rohmaterial. 537 523. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 250 000, Hypoth. 25 267, Kredit. 1 259 338, Reingewinn 89 734, (Avale 250 000). Sa. RM. 4 924 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 473 107, Abschreib. 98 296, Reingewinn 89 734. Sa. RM. 661 137. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation RM. 661 137. Dividenden 1918–1924: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Cahüc; Stellv. Dir. Eduin Schmidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. A. Weithofer, Prof. Dr. Gustav Schultz, Zivil-Ing. Felix Boesenberg, Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Loeweneck, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Höfler–Uhlmann Aktien-Gesellschaft, N ürnberg, Am Maxfeld 183/187. Gegründet: 7./12. 1921: eingetr. 13./1. 1922. Fa. bis 15./5. 1923: „Vereinigte Kegler & Höfler- F. A. Uhlmann & Dr. Klinger–Robert Weigel Akt.-Ges.' Gründer s. 9 ahrg. 1922/23. Stamm- firma: Kegler & Höfler, gegründet 1888. Zweigniederlassung in München. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Vereinigte Kegler & Höfler – F. A. Uhl.- mann & Dr. Klinger – Robert Weigel (Adolf Weigel Nachf.) G. m. b. H. betrieb. Handels- geschäfts, die Ein- u. Ausfuhr von u. der Grosshandel mit chemischen u. technischen Er- zeugnissen, insbes. Mineralölen, Ölen, Fetten, Betriebsstoffen u. Teererzeugn., ferner die Herstell. u. Verarbeit. einschlägiger Erzeugnisse, insbes. von Strassenbefestigungs- u. Strassen- staubbindemitteln. Kapital: RM. 320 000 in 320 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.V. v. 21./9. 1922 um M. 12 Mill. u. lt. G-V. v. 30./11. 1922 um M. 16 Mill. in 640 Aktien zu M. 25 000, zu 200 % ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000 u. lt. G.-V. v. 10./8. 1925 um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. In Anrechnung auf das erhöhte Grundkapital zu RM. 200 000 bringt die Firma Gallia Mineralölprodukten-Vertriebsgesellschaften A.-G., Vaduz, gegen Gewährung von 200 Aktien eine Forderung gegen die Firma Höfler-Uhlmann in Höhe von RM. 200 000 ein, wodurch diese aufgerechnet wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4685, Postscheckguth. 4235, Wechsel 5707, Hinterlegung 1500, Debit. 163 735, Anlagen 360 000, Warenbestände 73 519, Avale 14 000, Verlust 1925 55 443. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit 157 347, Bankschulden 93 828, Akzeptverpflicht. 83 557, Rückst, für zweifelhafte Debit. 13 392, Hyp.-Aufwert. 700, Avale 14 000. Sa. RM. 682 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 304 072, Abschr. 19 879. – Kredit: Erträg- nisse 268 508, Verlust per 31. 12. 1925 55 443. Sa. RM. 323 951. Dividenden: 1921/22: 20 % p. r. t.; 1922 (/ Jahr): 100 £ (Bonus) 200 %; 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Aldebert, Rechtsanw Karl Seeger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Frohmader; Stellv. Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürn- berg; Dir. Rudolf Alberti, Dir. Paul Platschek, Berlin; Dir. Arnold Schneider, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lackfabrik Wiederhold Akt.-Ges. vormals Friedrich Engelhardt in Nürnberg, Am Maxfeld 69. Gegründet. 22./11., 23./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Lackfarben aller Art sowie aller einschläg. Artikel. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Januar 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Bankguth. 2569, Waren 82 915, Immobil. 116 400, Utensil. 5560, Masch. 28 400, Fuhrpark 1980, Debit. 58 136, — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 52 142, Wiederhold, Hilden 132 037, Gewinn 11 781, Sa. RM. 295 961. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 413