6594 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7601, General-Unk. 148 155, Reingewinn 11 781. Sa. RM. 167 538. – Kredit: Waren-K. RM. 167 538. Dividenden. 1923: ? %; 1924/25–1925/26; ? %. Direktion. Fabrikant Friedrich Egelhardt, Nürnberg; Fritz wusthoff Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Wiederhold. Fabrikant Walter Wiederhold, Hilden; Hofrat Dr. Sörgel, Salzburghofen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Malag“' Süddeutsche Akt.-Ges. für Malerbedarf, Vürnberg Keplerstr. 15. Gegründet: 5./7. 1923; 3 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosseinkauf der . die Farben verarbeitenden Gewerbe, die Industrie u. die Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände u. Rohstoffe u. Verkauf derselben, ferner Gewinn. u. Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln u. Werkzeugen, welche in den Farben verarbeitenden Kreisen benötigt werden. Kapital: RM. 15 000 in 700 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 28 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 5 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 15 000 (M. 200 000 A.-K. RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 444, Bank-K. 4, Eff. 524, Beteil. 1, Inv. 10, Debit. 9504, Grundbesitz 12 000, Waren 10 000. – Passiva: Hyp. 5100, Genossen- schaften 147, Kredlt. 9598, Bankschulden 1207, A. K. 15 000, R.-F. 1436. Sa. GM. 32 489. Dividenden 1923–1925: 0, 20, 20 %. Direktion: Joh. Kenner, Aug. Grimmler; Stellv. Philipp Maurer. Max Kertz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hartner, Gustav Staiger, Georg Zimpell, Paul Vogel, Joachim Kummerow, Hugo Gemeinhard, Nürnberg; Wilhelm Meissner, Fürth; Ferdinand Jäger, Erlangen; Georg Frank, Bayreuth. Zahlstelle: Ges. Kasse. Süddeutscher Mineralölhändler A.-G. in Nürnberg. (In Liqu.) Die G.-V. v. 15./11. 1924, der Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, Pesabloß Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Hans Urban, Fürth. Nach beendeter Liqu. ist die Fa. lt. Bekanntm. v. 19./10. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Feldsiepers Chemische Fabrik Obernzell Akt.-Ges., Obernzell. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. 1925. Die Kae Graphit- u. Tiegelwerke A.-G. brachte gegen Gewährung von 60 Akt. Grundbesitz in Obernzell nebst daraufstehenden Gebäuden in die Ges. ein im Wertanschlage von RM. 60 000. Der Betrieb ist z. Zt. eingestellt. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilh. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fränkel, München; Gutsbes. Saxinger, Obernzell; Dir. Adolphs, Düsseldorf; Dir. Löwenstein, Dr. Barth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralchemie, Akt.-Ges., Oeslau (bei Coburg). Nach Zeitungsmeld. soll die Ges. im Mai 1926 in Konkurs geraten sein. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Sitz bis 9./8. 1924 in Leipzig. Gründer S. Jahrg 1925, Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von mineral., chem. u. anderen Erzeugnissen aller Art sowie die Durchführ. von Massnahmen jeder Art, die diesen Zwecken dienen können. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 194 zu RM. 100 u. 30 zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 9./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 umgestellt. Die gleiche G.-V. erhöhte das Kap. um RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Laborat.-Einricht. 1870, Laborat. u. Büro- mobil. 780, Fabrikat.-Einricht. 2461, Vorrat 4863, Kassa 25, Verfahren 15 000. Sa. GM. 25 000. –Passiva: A.-K. GM. 25 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Plenske, Oeslau; Bergass. a. D. Dr. Max Tornow, Berlin.