Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6595 Aufsichtsrat: Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Komm.-Rat Hugo Seifert, Ewald Brink- hoff, Leipzig; Bergass. a. D. Dr. Max Tornow, B.-Halensee; Dr. jur. Hermann Hoess, Nürn- berg; Komm.-R. Rudolf Geith, Weissenbrunn a. Forst; Gen.-Dir. Komm.-R. Albin Hahn, Coburg; Geh.-R. Professor Dr. Linck, Jena. Westfälische Gummiwaren-Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./8. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 Bredolwerke-Vertriebs-Akt.-Ges., Offenbach a. M. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Katz, Offenbach. Lt. Bek. v. 13./4. 1926 ist das Ver. fahren mangels Masse eingestellt worden Eine Löschung der Fa. ist amtlich noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. chemische Fabrik Offenbach Akt.-Ges., Offenbach a. Main. Landgrafenstr. 2/4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Guggenheim in Offenbach a. M., Tulpenhofstr. 54. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikmässige Herstell. chem. Erzeugnisse u. der Handel in solchen. Kapital: M. 106 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 6000 zu M. 10 000 sowie 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 21 Mill. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 85 Mill. (M. 80 Mill. St.-, M. 5 Mill. Vorz.-Akt.), angeboten die St.-Akt. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu G.-M. 0.42 P. M. 1000 – Steuern. Direktion: H. Lambert. Aufsichtsrat: Frau Louise Lambert, Walldorf i. H.; Rentier Bartsch, F. Lamtat, Saarbrücken. chemische Werke Best & Co. Akt.-Ges. in Ofrenbach a. M.-Bürgel. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Chemische Fabrik Best & Co. in Offen- bach a. M.-Bürgel betrieb. Fabrikationsgeschäfts chem. Produkte, Fabrikation chemischer Produkte aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Konrad Hofmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Dr. phil. Ferdinand Blumenthal, Adolf Horchheimer, Wiesbaden; Dr. jur. Friedrich Ingenohl, Frankf. a. M. ; Frau Anna Maria Elisabeth Best, Offenbach-Bürgel; Landgerichtsrat Friedrich Schmitz, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offenbacher Gummiwerke Karl Stoeckicht Akt.-Ges. in Liquid. in Offenbach a. M. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: K. Stoeckicht, Fr. Kortey. Eine a. o. G.-V. von Ende Dez. 1924 beschloss nach einer unmittelbar zuvor erfolgten Auktion die Veräusserung der Fabrikgrundstücke, Maschinen u. sonst. Zutaten gemäss den notariellen Versteigerungsbeding. u. zwar das Offenbacher Werk an eine durch Max Strauss, Karlsruhe, geführte Gruppe für RM. 290 000 u. das Werk in Sterbfritz an den Industriellen Maximilian May, Frankfurt a. M., um RM. 115 000. Zu § 240 H. G. B. wurde mitgeteilt, dass lt. einer Zwischenbilanz der Verlust die Hälfte des A.-K. erreicht hat. Gegründet: 5./2. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 20./4. 1921. Gründer, Gründungs- Vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck war Fortführ. des unter der Firma „Offenbacher Gummiwerke Karl Stoeckicht in Offenbach a. M.“ betriebenen Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Gummi- fabrikaten aller Art. Kapital: M. 101 Mill. in 75 000 St.-Akt., 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 100000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 413*