6596 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1921 erhöht um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 9 Mill. in 8500 St. Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 152 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 160 %, Vorz.-Aktien mit 7 % (Max.) Vorz. Div., Nachz.-Anspr. und 12 (jetzt 25) fachem Stimmrecht in best. Fällen. Nochmals erhöht lt. v. 20./1. 1923 um M. 21 Mill. in 20 500 St.-Aktien u. 500 Nam.- Vorz.-Aktien, letztere den früh. begeb. gleichberechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 57 Mill. in 29 000 St.-Akt. zu M. 3 1000 St--Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000; div.-ber. ab 1./10. 1922, davon angeb. M. 11 500 000 im Verh. 4: 1 zu ¼0 $G. –— Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Jahrg. 1925. Kurs Ende 1923–1924: 1.4, 0.30 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1920/21– 1922/23: 12, 35, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Herz- Mills, Frankf. a. M.; Frau Karl Stesckieht Witwe, Elisabethenhof; Fritz Hengst, Offenbach; O. Helm, Amsterdam; H. Hürter, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank. Elektrochemische Werke Schlesien Akt.-Ges., ohln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Austen in Ohlau. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 ist auf eine Konkursdividende nicht zu rechnen; das Konkursverfahren wird wahrscheinlich wegen Mangels an Masse eingestellt werden müssen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Ahlhorn Akt--Ges., Oldenburg i. 0., Bahnhofplatz 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16. 3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator E. Heimsath, Oldenburg i. O., Bergetrasse. Lt. dessen Mitteilung v. 21./12. 1926 ist in der M. ein Aktivbestand von ca. RM. 1000 vorhanden. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger gehen sämtlich leer aus. Die Aktien sind vollkommen wertlos. Letzte Aufnahme s. Vemg 1925. Daol Akt.-Ges. für Lack- und Farbenfabrikation in Oliva (Freistaat Danzig), Sasperweg. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Zweck: Lack- u. Farbenfabrikation. Die Ges. besitzt in Oliva bei Danzig ein Fabrik- grundstück, bebaut 16 043 qm. Kapital: Danz. Gld. 394 700 in 4400 Akt. zu Danz. GId. 25 u. 2847 Akt. zu Danz. Gld. 100. Urspr. M. 1 Mill., dann verschiedentlich erhöht bis auf M. 110 Mill. Die Umstell. erfolgte auf Danz. Gld. 110 000 in 4400 Akt. zu Danz. Gld. 25. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Erhöh. um Danz. Gld. 284 700 in Aktien zu Danz. Gld. 100. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Danz. Gld. 25 = 1 St. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Richard Boncke, Helmut Gelsz, Danzig-Oliva. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Kurt Heise, Danzig; Stellv. Bankdir. Friedrich Kortüm; Kaufm. Felix Gelsz, Kaufm. Karl Heise, Kaufm. Gustav Jacobs, Dir. Martin Lautenbacher, Danzig; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Niehuus, Zoppot; Kaufm. A. W. Riebe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Landwirtschaftl. Bank; Berlin: Bank für Landwirtschaft. Tohag, chem. Fabrik auf Aktien, Akt.-Ges., Oschersleben. (In Liquidation.) Gegründet. 18./5., 16./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. bis Febr. 1924: Teutonia, chem. Fabrik auf Akt., A.-G. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liduidator: Rich. Kehr, Oschersleben, Halberstädter Str. 3/5. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art sowie Beteil. an Werken ähnl. oder gleicher Art sowie Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital. M. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Aufsichtsrat. Willibald Kehr, Oschersleben; Alfred Niemeyer, Hamburg; Max Voigt, Eisleben.