Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6597 Ultra Chemisch-technische Akt.-Ges., Ottensoos. QUn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./2. 1925 Konkun eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Karl Hoffmann, Lauf a. P. Oktober 1925 mangels Masse Ver- fahren eingestellt. Eine Löschung der Fa. ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Joh. Fritz V euhaus, Akt.-Ges. in Ottweiler-Saar in Ottweiler. Gegründet. 23./1., 20./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Chem. Fabrik J. F. Neuhaus in Ottweiler-Saar betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb ähnl. Unternehmen, Herstell. u. der Handel mit chemisch-pharmazeutischen, chemisch-technischen u. ähnl. Erzeugnissen u. die Tätigkeit verwandter Geschäfte. Kapital. Fr. 500 000 in 900 Nam.-Akt. A u. 4100 Inh.-Akt. B zu Fr. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Nam.-Aktien Serie A zu M. 10 000 u. 3000 Aktien Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Nam.-Akt. A erhalten 6 % kum. Vorz.-Div., Rest der Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss Erhöh. um M 4 Mill. in 4000 Akt Serie B zu M 1000. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. M. 2 Mill. wurden dem Bezirksverein „Saargebiet“ des Deutschen Drogisten- Verbandes e. V. u einer Apothekergruppe zu 100 % u M. 2 Mill. zu 500 % angeboten. Die G.-V. v. 17./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf Fr. 300 000 derart, dass bis 15./1 1924 gegen je 10 Akt. zu M. 1000 oder 1 Aktie zu M. 10 000 3 neue Aktien zu Fr. 100 eingetauscht werden können. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Erhöhung um Fr. 200 000 in Aktien zu Fr. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie B 1 St., 1 Nam.-Aktie A 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Nam.-Akt. A (mit Nachzahl.-Anspruch), Div. an Inh.-Akt B, Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. Dividenden 1924–1925: 0, 0 (Verlust 337 446 Er.) %. Direktion. Apotheken- u. Fabrikbes. Johannes Fritz Neuhaus, Ottweiler. Aufsichtsrat. Fabrikant Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Rechtsanw. Fr. Fuchs, Landrat Dr. Max Rech, Ottweiler; Apothekenbes. August Schneider, Apothekenbes. Otto Weigand, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Werke Gebr. Schultz Akt.-Ges. in Perleberg. Die G.-V. v. 29./1 1. 1926, der Mitteilung gemäss §$§ 240 H.G. B. gemacht wird, soll u. a Beschluss fassen über Ermächtigung des A.-R. u. des Vorst. der Ges. zum Verkauf der Tabrikanlagen u. des Immobilienbesitzes u. Genehmigung zur Verpacht. der Anlagen. Gegründet: 15./12. 1921 u. 11./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen, Pacht, Beteil., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Unternehmungen, Handel mit Produkten dieser Industrie sowie Verarbeitung derselben, Erwerb u. Verwertung einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 erhöht um M. 7 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.V. v. 15./1. 1924 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. u. davon M. 24 Mill den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 4.20 Renten- mark plus Steuer angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass gegen 3 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine Aktie über RM. 20 aus- gefertigt wurde. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Februar 1926: Aktiva: Grundst. u. Anschlussgleis 36 972, Fabrik- u. Wohngebäude 207 000, Masch. u. Apparate 125 000, Mobil. u. Fuhrpark 5000, Kassa u. Wechsel 911, Eff. 1, Vorräte u. Verpackungsmaterial. 45 939, Aussenstände 53 813, Verlust 173 727. —– Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. aufgewertet 25 000, Schulden 423 365. Sa. RM. 648 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 517 543, Abschr. 225 859. – Kredit: Einnahmen 444 674, Rückstell. 125 000, Verlust 173 727. Sa. RM. 743 402. Dividenden 1922/23–1925/26: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Streetz, Perleberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Stiehl, Berlin; Dr. Adolf Stadler, Rechtsanw. u. Notar Friedrich Stegmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.