― 6598 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. = –― R Sauerstoff-Akt.-Ges., Pirna, Waisenhausstr. 14. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde ant 13./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Röhlig, Wehlen (Bez. Pirna). Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. von Sauerstoff in eigenen oder fremden Betrieben, der Erwerb von Lizenzen oder Rechten zur Herstell. oder zum Vertrieb von Sauerstoff, die Beteil. an ander. gleichgeart. Betrieben u. der Erwerb solcher. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Milliarden in 1000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 100 000 u. 1889 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 2 Md. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 2141, Debit. 1139, Aktienbesitz 17 150, Kap.-Entwert. 5500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 294, Kredit. 5636. Sa. GM. 25 930. Direktion: Max Mahnert, Kurt Seim. Aufsichtsrat: Dir. Karl Dittmann, Berlin; August Sieber, Pirna; Bankdir. Georg Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Friedrich Kaiser, Dresden; Herb. Schaeffer, Herm. Kurth, Pirna. Chemische Fabrik Ritzmann K Co. Akt--Ges., Potsdam. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. A. Grubitz, Dampfseifenfabrik Akt.-Ges., Potsdam, Französische Str. 19/20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Quandt, Potsdam, Lennéstr. 76. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Firma A. Grubitz Dampfseifenfabrik zu Potsdam, ferner Erzeug. u. Verkauf von sämtlichen Produkten der Seifenindustrie. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./8. 1923 beschloss Erhöh. um M, 5 Mill. in 5000 Aktien zu M 1000. M. 1 Mill. begeben zu 500 % u. M. 4 Mill begeben zu 4000 %. Die G-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill auf RM. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. 70 493, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa 840, Postscheck 587, Wertp. 222, Debit. 66 984, Bestände 91 340, (Avale 200, Reparations-Antizipation 35 500), Verlust 31 963. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank- schulden178 418, Akzepte 37 456, Hyp. 14 550, Darlehn 5625, Kredit. 25 307, Steuerrückstell. 1075, (Avale 200, Reparations-Oblig. 35 500). Sa. RM. 412*431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 081, Gehälter 32 593, Frachten u. Rollgelder 21 628, Provis. 10 236, Brennmat. 7105, Fuhrwerkunterhalt. 2508, Grundst.-Unterhalt. 1825, Betriebskosten 6417, Löhne 19 784, Zs. 47 325, Steuern 20 241, Kosten auf Devisen 5026, Kursverlust auf Wertp. 67, Abschr. auf Debit. 17 207, do. auf Inv. 223. – Kredit: Bruttogewinn 160 976, R-F. 15 000, Delkr. 13 327, Verlust 31 963. Sa. RM. 221 266. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ernst Grubitz, Paul Wolfl. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinrich Weber, B.-Lichterfelde-West; Dir. Max Uhlig, Dipl.- Ing. Architekt Friedrich Bolle, Potsdam. Akt.Ges. für Aschenchemie (Afa), Pritzerbe a. d. Havel. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Die wissenschaftliche u. technologische Erforsch. u. Erschliess. der Chemie der Aschen zum Zwecke ihrer volks- u. weltwirtschaftlichen Verwert. sowie die im Zu- sammenhange hiermit stehenden Geschäfte u. Unternehm. im In- u. Auslande. Hierdurch sollen zunächst die Mittel für die wissenschaftliche Erforsch. der Chemie der Aschen, später aber auch diejenigen zur Erricht. eines besonderen, den Namen Branco-Institut führenden Forschungsinstitutes für andere noch unerforschte Gebiete der Chemie u. Biologie aufgebracht werden. Auch anderweitige Stift. zu wissenschaftlichen u. technologischen Forschungs- zwecken sollen nicht ausgeschlossen sein. Kapital. RM. 10 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj: Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Hans Branco. Aufsichtsrat. Curt Branco, Charlottenburg; Gen.-Dir. Alfred Caro, Berlin; Schiffsreeder Erik Rusten, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse.