Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6601 arbeitung u. zur Leimfabrikation auf unbeschränkte Dauer ohne belastende Bedingungen. Die Ges. besitzt die zu Rendsburg am Kaiser Wilhelm-Kanal belegene Fabrik mit einem Areal von 533 456 qm; ferner besitzt die Ges. Grundstücke in Osterrönfeld (64 057 qm) u. in Eidelstedt (7347 qm). Die Fabriken arbeiten zurzeit mit 1200 PS; 270 Angest. u. Arb. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zurzeit 104 Beamten- u. Arb.-Familien. Kapital: RM. 3 200 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorrechts-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 360 000; erhöht 1879 u. 1899 um je M. 180 000, 1904 u. 1906 um je M. 360 000, 1908 ferner um M. 720 000 erhöht. Nochmalige Erhöh. 1913 um M. 340 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1920 um M 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./5.1921 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Vorst.- Mitgl. u. der Schleswig-Holstein-Bank zu pari, davon M. 2 000 000 den bisher. Aktionär. im Verhält. 2:1 angeboten. Die übrigen M. 2 000 000 teils im Interesse der Ges. begeben, teils 1924 im Verh. 10: 1 den Aktion. augeboten. 500 St.-Akt. in Vorrechts-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 3 200 000 (5: 2) in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorrechts-Akt. zu je RM. 400. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1922 rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 10. Zs. 5 % für 1924. 1925 u. 1926 = je RM. 0.50. Tilg. ab 1./7. 1927 durch Auslos.; verstärkte Tilg. oder Aufkündig. der ganzen Anleihe mit 3 monatl. Frist ab 1./7. 1927 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit, aber Vorrang bei eventl. Belastung von Anlagen u. Grundbesitz. Im Umlauf aufgewertet RM. 50 000. Kurs in Hamburg Ende 1922–1926: –, 120, 0.12, 0.20, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), dann 5 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., dann 5 % Div. an St. u. Vorz.-Akt., Rest Super- Div. an St.-Akt. * Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 2 243 519, Betriebsinv. 1 509 278, Landstelle Nobiskrug 50 611, Kassa 6040, Wechsel 1309, Wertp. 1. Beteilig. 47 830, Warenvorräte 1 52/851, Schuldner: Verschiedene 804 924, Banken 285 019. – Passiva: A.-K. 3 200 000, 5 % Teilschuldverschr. 47 620, R.-F. 952 867, Hyp.-Aufwert. 39 000, Akzepte 1 266 294, Gläu- biger: Verschiedene 332 544. Banken 625 301, unbehobene Div. 3137, Teilschuldverschreib.-Zs. 4730, Gewinn 4889. Sa. RM. 6 476 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 628 861, Steuern u. soziale Lasten 147 429, Reparaturen 246 953, Zs. 192 511, Verpackungsmaterial 323 115, Feuerung 147 989, Verlust 87 646, Abschreib. 70 000, Vortrag auf 1926 4889. – Kredit: Vortrag aus 1924 1498, Gewinn auf Fabrikate u. Waren 1 847 898. Sa. RM. 1 849 397. Kurs Ende 1914–1926: 157*, –, 150, –, 1800, 180, 320, 900, 11 500, 30, –, 50, 85 %. Notiert an der Hamburger Börse. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 15, 15, 12, 16, 22, 30, 450, 0, 3½, 0 %. Vorrechts-Akt. 1924–1925: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Eggers, Paul Eggers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Entz, Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Ernst Molzen, Herm. Koth, Rendsburg. Zahlstellen: Rendsburg: Ges.-Kasse, Bankverein f. Schlesw.-Holst., Schlesw.-Holstein. Bank, Spar- u. Leihkasse, Westholsteinische Bank; Hamburg: Vereinsbank; Kiel: Darm- städter u. Nationalbank. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwert. von Dünger u. Abfallstoffen. Kapital: RM. 7200 in 120 Namen-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien zu M. 200, eingez. mit 50 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1925 auf RM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 3762, Wagen u. Masch. 3600, Inv. 1, Debit. 157, Bau-K. 4000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 7200, Rückl. 1472, Gewinn 2849. Sa. RM. 11 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3876, Unk. 3317, Steuern 567, Krankenkassen 65, Abschreib. 400, Bau-K. 250, Gewinn 2849. – Kredit: Zs. 17, Betriebs- einnahmen 11 308. Sa. RM. 11 326. Dividenden 1912–1924: 10, 12, 8, 8, 9, 12, 12, 6, ?, ?, J. 12 % Direktion: Oskar Möbius, Stellv. G. Thomas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Albert Weber, Oskar Hantusch, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Oskar Möbius. Gerbstoff-Extrakt-Fabrik Gebr. Graf, Akt.Ges. in Rodenkirchen b. Köln. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.