6602 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. F. van Ham's Vereinigte Oel- u. Firnis-Werke Akt.-Ges. in Rodenkirchen bei Köln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Halbfas, Köln, Hohenzollernring 26. Wie der Konkurs- verwalter in der Gläubiger-Versamml. im Okt. 1926 mitteilte, ist, abgesehen davon, dass das A.-K. schon seit langem als verloren angesehen werden muss, der greifbare u. nicht durch Verpfändung bereits der Masse entzogene Bestand ein so geringer, dass wahrscheinlich auch die gesamten Gläubiger leer ausgehen werden. Wahrscheinlich wird das Gericht die Ein. stellung des Konkursverfahrens wegen Mangels an Masse verfügen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Julius Napp & Co., A.-G. für Leim- u. Gelatine-Fabrikation in Rölsdorf (Bez. Aachen). Gegründet: 4./8. 1924; eingetr. 11./11. 1924. Gründer: Ludwig Lang, Ferdinand Lang, Gottfried Sander, Jakob Thran, Frankfurt a. M.; Fabrik-Dir. Georg Baust, Rölsdorf. Ersterer hat in die Ges. die Firma Julius Napp & Co. mit Grundstücken, Fabrikgebäudeu u. Inventar eingebracht. Für diese Einlage sind ihm 56 Aktien gewährt worden. Zweck: Fortführung der Firma Julius Napp & Co. in Rölsdorf, Fabrikation von Leim u. Gelatine, sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: G. Baust. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Katz, Ludwig Lang, Ferdinand Lang, Gottfried Sander, Jakob Thran, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Neptun“ Sauerstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Rostock. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Der G.-V. v. 30./6. 1926 wurde Mitteilung nach 5§ 240 H. G.B. gemacht. Auf der T.-O. der gleichen G.-V. stand auch Fusion der Ges. mit der Neptunwerft A.-G., Rostock. – Die G.-V. v. 2./8. 1926 beschloss Auf16s. der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Bunte, Rostock. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Sauerstoff. Kapital. RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab Errichtung der A.-G. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 19./1. 1924 sollte Beschluss über Ausgabe von Vorz.-Akt. fassen. It. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 90 Mill. auf RM. 9000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., 5 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., A.-R. (10 % u. Angest,, Überrest zur Verfügung der G.-V. KReichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 9000, Masch.- u. Betriebsvorricht. 33 003, Azetylengasanlage 11 948, Werkzeug- u. Geräte 967, Sauerstoffflaschen 6520, Debit. 519, Kassa 898. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 42 673, Kredit. 11 182. Sa. RM. 62 855. Dividenden 1922/23 –1924/25: 0, 0, ? %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Gerhard Barg, Schiffsreeder Konsul Otto Zelck, Schiffsreeder Konsul Gustav Fischer, Schiffsreeder Carl Cords, Dir. Hesseken, Reg.-Rat a. D. Hans Killinger, Rostock; Fritz Hager, Berg.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thomä & Haase Betriebsstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Rottluff Bahnhofstrasse. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Friedrich Köhler, Dresden-Blasewitz. 3 Zweck: Handel mit Betriebsstoffen aller Art, mit Ö1, Petroleum u. allen bituminösen Produkten, ferner die Verarbeitung u. Verwertung aller dieser u. einschlägiger Produkte. Kabpital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss. Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 13 662, Tankanl. 6750, Inv. 3520, Emballagen 2945, Kassa 2766, Wertp. 1, Bank- u. Postscheckguth. 750, Schuldner 9351, Vorräte 24 616. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 4200, Gläubiger 25 164, Umstell.-Res. 15 000. Sa. RM. 64 361. Aufsichtsrat: Oberregierungsbau-Rat a. D. Paul Sixtus, Dresden; Bank-Dir. Johannes Hirsemann, Chemnitz; Dir. Lorenz Strobel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Setzer, Chemnitz; Gen.- Dir. Dr. Sommer, Stadtrat Dr. Arras, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.