Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6603 Adropha Aktien-Gesellschaft zur Herstell. und Verwertung zollamtlich abgefertigter Vergällungs- mittel fürr chem.-pharmazeut. Fräparate, Rudolstadt, Schwarzburgerstr. 51, Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb zur Vergäll. von Branntwein genehmigter Urtinkturen u. anderer Vergällungsmittel sowie der Einkäuf von Rohstoffen für Vergällungsmittel aller Art, ferner Handelsgeschäfte mit Artikeln der Drogen- u. Chemikalienbranche. Kapital: RM. 6600 in 250 Namen-Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 Vorz.-Akt., 8000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 6600. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 358, Postscheckguth. 770, Bankguth. 1081, Debit. 6073, Urtinkturen 923, Waren 7109, Inv. 1362. – Passiva: A.-K. 6600, R.-F. 645, Kredit. 5451, Delkr. 303, Gewinnvortrag 1923/24 1820, Gewinn 1924/25 2858. Sa. RM. 17 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 701, Inv. 161, Delkr. 303, Gewinn 2858 (davon Tant. an Vorst. 285, an R.-F. 257, Vergüt. an A.-R. 144, Div. 660, Umsatzprov. an Gesch.-Führer 474, Vortrag 1036). – Kredit: Urtinkturen 10 757, Waren 4268. Sa. RM. 15 025. Direktion: Hans Sauerländer. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Rasch, Konigsee; Apotheker Franz Schnuse, Rudolstadt; Fabrikant Liebrecht MWoller, Oberweissbach; Fabrikant Paul Hartung, Königsee; Fabrikant C. O. Möller, Meuselbach. Zahlstelle: Ges. Kasse. = Chemische Fabrik Rückersdorf, Akt.-Ges., Rückersdorf b. Dobrilugk. Büro in Halle a. S., Königstr. 71. Die G.-V. v. 5./7. 1926 sollte beschliessen über Zusammenlegung des A.-K. u. Wieder- erhöhung auf RM. 10 000. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Julius Teubner, Otto Teubner, Bankherr Jakob Vogt, Willi Walter, Ehefrau Alma Eckert, Halle a. S. Fa. bis Okt. 1924: Gummihandels-Akt.-Ges. mit Sitz in Halle a. S. Zweck: Handel mit Gummiwaren, Fabrikat von u. Handel mit Dach pappen u. Teerprodukten. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: F. Kolbe, Halle a. S., Kirchenstr. 10. Aufsichtsrat: Ehrhardt Eckert, Rechtsanwalt Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Hermann Wrück, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kirchner, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Dudweiler Str. 91. Gegründet. 27./2., 22./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit u. Fabrik. von Rohmaterialien u. Fertigprodukten der Seifenind. u. ähnl. Waren, Haushaltsartikel, Parfümerie, Toiletteartikel, Lederwaren. Kapital. Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 90 000 000 in 800 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1924 Umstell. des A.-K. auf Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Kirchner, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Albert Kirchner, Saarbrücken; Weinhändler Josef Neus, Oberingelheim Brauereibes. August Baldes, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ** 0 7 ― ( Lack-Farben- u. Klebstoffwerke, Akt.-Ges., Saarbrücken 2. Triererstr. 16. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Lacken, Farben, Klebstoffen u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. a anderen Unternehm. Kapital. Fr. 1 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 400 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1924 erhöht um Fr. 600 000 in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Wilhelm Münch, Adolf Stiess. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Rudolf Seiler, Malermeister Wilhelm Schmelzer, Malermeister Peter Braun, Malermeister Fritz Gottmann, Saarbrücken; Fabrikant Adolf Steiner, Speyer a. Rh.; Bankdir. Emanuel Leemann, Johannes Kaulen, Syndikus Dr. Albert Werle, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *