6604 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Phapag“' Pharmazeutische Präparate, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1, Altneugasse 32. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Die Firma hat seit 1924 den Zusatz Phapag angenommen. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten sowie deren Verarbeit., Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete der Parmazie u. Chemie, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren, Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikel. Kapital. Fr. 660 000 in 125. Vorz.-Akt. zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 1500 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf Fr. 250 000 u. weitere Erhöh. um Fr. 63 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Erhöh. um Fr. 347 000 auf Fr. 660 000, eingeteilt in 125 zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Otto Euringer, Jacob Ebel, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Dir. der Ortskrankenkasse August Heyl- mann, Architekt Franz Kaiser, Saarbrücken; Dir. Hugo Platz, Leipzig; Apotheker Georg Strobach, Berlin; Fabrikbes. Gehard Friedrich Schmidt, Fabrikbes. August Karreth, München Prokurist Heinrich Zander, Berlin; Siegfried Blumenthal, Bankprokurist Harry Fuldheim, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Piton-Werke, Akt.-Ges., Saarbrücken. (In Liqu.) Gegründet. Juli 1921. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Ligquidator: Dir. Hans Roth, Saarbrücken, Graf-Johann-Str. 7. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Erzeugnissen aller Art, von Likören. Kapital. Fr. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Inh.-Akt., ausgegeben zu 128 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 erhöht um M. 9 700 000, davon M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 8 500 000 Inh.-St.-Akt., ausgegeben zu 124 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 88 Mill. in 77 500 St.-Akt. u. 10 500 Vorz-Akt. zu M. 1000, zu 510 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 277 841 umgewandelt u. aus dem Gesellschaftsvermögen auf Fr. 400 000 erhöht worden; nach einem Beschluss derselben G.-V. ist das Grundkapital weiter auf Fr. 1 Mill. erhöht worden, aus- gegeben zu 115 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 10 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Franken-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1923. Aktiva: Waren 401 661, Debitoren 1 345 742, Kassa 1396, Grundst. 50 000, Geb. 1, Masch. u. Geräte 103 244, Utensil. 1, Inv. 1, Fässer 35 000, Autos 30 000, Labor 20 001, Beteil. 1100. – Passiva: Kapital 400 000, Kredit. 1 116 700, Delkr. 71 044, Interims-K. 60 000, R.-F. 4400, Spez.-R.-F. 300 101, Div. u. Tant. 1922/23 35 900. Sa. Fr. 1 988 147. Dividende 1921/22. St.- u. Vorz.-Akt.: 10 %; für St.-Akt. erst ab1./1. 1922. Direktion. Dr. Peter Philippi, Karl Oberländer. Aufsichtsrat. Vors. Brauerei-Dir. Oskar Fr. Neufang jun., Fritz Pasquay jr.; Albert Hauck, Syndikus Francois Christin, Bank-Dir. Otto Busse, Saarbrücken; Grosskaufm. Jakob Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Kurt Schöller, Berlin; Fabrikant Komm.-Rat Albert Gilka, Berlin; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Grosskaufmann Georges Cordier jun., Toul. Saarhycos Rahfeld & Co., Akt.-Ges., Saarbrücken 1, Deutschherrenpfad 14. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der chemisch-pharmazeut., kosmet. Industrie, insbes. der bisher von der Saarhycos Rahfeld & Co. m. b. H. hergestellten Waren. Kapital. Fr. 36 000 in 360 Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000; 2000 Aktien zu M. 5000; 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf Fr. 36 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Rahfeld, Friedrich Schweig, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Architekt August Rahfeld, Arzt Dr. Walter Fornet, Saarbrücken; Dir. Robert Sydow, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.