Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6605 Union der Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Johann Maria Farina gegenüber dem Elogius-Platz in Köln a Rh. u. Johann Maria Fritz Farina zum St. Joseph in Köln a. Rh. Akt.-Ges., Saarbrücken. (Union des Fabriques d'Eau de Cologne et de Parfumeries Jean Marie Farina en face la place Elogius à Cologne s. Rh. et Jean Maria Fredéric Farina à St. Joseph à Cologne s. Rh., Société anonyme Sarrebruck.) Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. käufmänn. Verwert. von Kölnischwasser. Kapital: Fr. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 u. Erhöh. um Fr. 250 000, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Kleitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Senator Paul Rott, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Edmund Gagnereé, Dir. Arthur Baumann, Dr. Emil Cuzzo Crea, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheben & Zeller, Akt.-Ges. in Saarlouis-Binshof. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte, Zündholzfabrikation. Kapital: Fr. 600 000 in 3000 Aktien zu Fr. 100 u. 600 Aktien zu Fr. 500. Urspr. bzw. bis 1923: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Auf Grund der in der G.-V. v. 9./4. 1923 genehmigten Mark-Bilanz für 1922 erfolgte die Umstell des A.-K. von M. 20 Mill. in Franken- Währ. unter Entnahme von Fr. 36 117.5 aus dem R.-F. auf Fr. 300 000 derart, dass für 20 alte Akt. zu M. 1000 3 neue Akt. zu Fr. 100 gewährt wurden. Erhöht November 1923 um Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 18 304, Postscheck 8445, Debit. 470 413, Grundst. 19 619, Geb. 250 015, Masch. 450 206, Mobil. 16 740, Waren 249 941, Wechsel 70 435. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 187, Kredit. 257 828, Bankschulden 858 527, Gewinn 102 580. Sa. Fr. 1 554 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 238 241, Abschr. 151 838, Gewinn 102 580 (davon R.-F. 5129, Tant. 17 090, Div. 60 000, Vortrag 20 360). Sa. Fr. 492 660. – Kredit: Brutto-Gewinn Fr. 492 660. Dividenden 1922–1923: 20, 20 %. Direktion: Wilh. Scheben, Walter Zeller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Kfm. Rud. Herz, Saarbrücken; Bank-Dir. Edmond Gagneré, Georg Karl Gramling, Saarbrücken; Gutsbes. Gerard Fabvier, Wallerfangen; Robert Herz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermania Aktien-Gesellschaft vorm. Königl. Preuss. Chem. Fabrik in Schönebeck/Elbe, Königstr. 27. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich Natrium- sulfat, Natriumbisulfat, Chlorkalzium, Schwefelnatrium, Salzsäure, Schwefelsäure, Atznatron, Düngemittel, keramische Farben, Kapital: RM. 1 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 1 600 000. Erhoht aut M. 4 Mill. Weiter lt. G.-V. v. 11./5. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Vorz.-A. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Erhöh. beschlossen um M. 80 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt., davon bis 31./12. 1923 durch- geführte Erhöh. M. 42 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. u. Erhöh. um bis zu RM. 750 000 auf bis RM. 1 750 000 unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Vornahme sämtl. Abschreib.): mind. 5 % z. gesetzl. Rücklage, besond. Rückl. nach Bestimm. der G.-V., Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Akt. bis zu 4 % an St.-Akt., satzungsgemäss, Tant. an A.-R., weitere Zuwend. lt. Bestimmungen der G.-V., evtl. Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen.