6606 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Terrain der Fabrik 465 000, Terrain der Wohn.- häuser 50 000, Geb. 719 750, Wohnhäuser 212 237, Masch. u. Apparate 950 045, Eisenbahn 1, elektr. Anlage 19 088, Utensil. u. Werkzeuge 42 881, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schatz- anweisungen 14 740, Schuldner 562 388, Vorräte 501 * Beteiligungen 1, transit. Posten 2 442, Verlust 647 636. – Passiva: R 2 005 000, R.-F. 200 000, Akzepte 241 350, Kredit. 1711 969, transit. Posten 29 875. Sa. RM. 4 188 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 119 500, Fabrikationsverlust 99 305, Gen.- Unk. 200 794, Zs. 139 726, Steuern 88 309. Sa. RM. 647 636. – Kredit: Verlust 647 636. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 465 000, Wohnhäusergrundst. 50 000, Fabrikgeb. 853 500, Wohnhäuser 207 487, Masch. u. Apparate 828 000, elektr. Anlage 14 300, Bahnwagen 40 000, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, Utensil. u. Werkz. 1, Büroeinricht. 1. Beteilig. 1, Kassa, Postscheckguth., Wechsel 2496, Schuldner 522 778, Vorräte 204 487, transit. Posten 2880. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 278 067, Hyp. 712 750, Akzepte 241 256, Kredit. 860 506, traasit. Posten 20 475, Delkr. 3771, Gewinn 69 107. Sa RM. 3 190 935. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Gen.-Unk. 304 598, Zs. u. Steuern 221 276, Gewinn 69 107. Sa. RM. 594 982. – Kredit: Rohgewinn RM. 594 982. Dividenden 1915–1925: 6, 6, 8, 5, 8, 12, 12, 200, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 0,%0 % C.-V 4 . . Direktion: Hans Monbeim, Bad Salzehnen; Ernst Schotter, Halberstadt. Aufsichtsrat: Baron Hans Werner von Helldorff, Frankfurt (1lain); Baron Karl Roderich von Helldorff, St. Ulrich bei Mücheln; Baron Bernhard von Helldorff, Gleina; Fabrikbes. Willi Allenderff, Schönebeck (Elbe); Dr. Max Pückert, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Landeskreditbank Sachsen- Fil. „ Girozentrale Kommunalbank. Ph. Benj. Ribot Akt.-Ges. Bayerische Seitenkbrik kin Schwabach. 17./10., 15./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. ang 1923/24. Zweck. Übernahme u Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. Ph. Benj. Ribot in Schwabach (gegr. 1843) betr. Fabrik- u. Handelsunternehm., Herstell. von Seifen u. chem. Produkten u. allen damit zus.hängenden Waren sowie der Handel mit solchen. Kapital. RM. 397 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. 3 Mill. in 3000 Akt, zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./8. 1923 höht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 1000 % bezw. 120 %. G.-V. v. 29./7. 1924 wurden von den bisherigen M. 1 Mill. Vorz.-Akt. M. 800 000 in 4A kt. umgewandelt; die restlichen M. 200 000 erhielten 120faches Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 397 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 120 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 179 819, Masch. u. Mobil. 174 493, Fuhrpark 11 910, Kassa 3766, Debit. 77 992, Waren 131 014, Verlust 157 863. – Passiva: A.-K. 397 000, R.-F. 25 553, Hyp. 3160, Kredit. 311 146, Sa. RM. 736 860. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Zs. u. Steuern 386 436, Abschr. 19 302. Kredit: Rohgewinn 247 875, Verlust 157 863. Sa. RM. 405 739. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Chem. Dipl. Ing., Dr.-Ing. Eugen Ribot, Techniker Fritz Ribot, Schwabach. Aufsichtsrat. Vors. Komm.,Rat Konrad Ribot, Schwabach; Dr. Friedrich Karl Mackh, Konsul Dr. Richard Zahn, Nürnberg; Fabrikbes. Carl Gerber, Schwabach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., u. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt. 1911 Erwerb der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff in Göppingen. Sitz der Ges. bis 1918 in Höchst a. M. Filiale in Göppingen. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstell. von Gelatineleim, Leim etc. Der Grund- besitz der Ges., welche in Schweinfurt und Göppingen Fabriken betreibt, umfasst 82 455 qm, wovon ca. 23 200 qm bebaut sind bei einer Arbeitsfläche von insgesamt ca. 58 000 qm; hiervon entfallen auf den Schweinfurter Besitz 49 730 qm mit ca. 12 400 qm Bebauung, auf das Göppinger Werk 28 064 qm mit ca. 9700 qm Bebauung. In Schweinfurt u. Göppingen besitzt die Ges. 8 Arbeiter-Wohnhäuser mit 30 Wohnungen. Der Fabrikation dienen 8 Dampfkessel u. 4 Dampfmasch. mit einer Leistung von 1950 PS. Die Kraft- übertragung ist ausschl. elektr. u. geschieht durch 8 Dynamos u. 250 Elektromotoren. Ca. 1000 Arb. u. 46 kaufmänn. u. techn. Beamte. Kapital: RM. 4 806 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1900 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. 1912 um