Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6607 M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1921 um M. 5 000 000, begeben zu 100 % an die Aktion. Weiter erhöht 1922 um M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G-V. v. 5./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 4 806 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 umgestellt. Hypotheken-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 289 686 aufgewertet. Zahlst.: Schweinfurt: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3755, Wechsel u. Eff. 58 712, Bank u. Konto- korrent, Debit. 1 222 126, Fabrikanl. 4 059 000, Vorräte 1 315 721. – Passiva: A.-K. 4 806 000, Obl.-Anleihe 260 040, R.-F. 480 600, Unterst.-F. 100 000, Bank u. Kontokorrent Kredit. 614 772, Gewinn 397 904. Sa. RM. 6 659 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikanlagen 212 775, Steuern u. Abgaben u. Verluste auf Aussenstände 327 465, Reingewinn 397 904. Sa. RM. 938 145. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-Bruttogewinn RM. 938 145. Dividenden: 1913/14–1919/20: 14, 10, 16, 16, 16, 8, 10 %; 1920 (v. 1./3.–31./12): 10 %; 1921–1925: 10, 0, 0, %, %. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Schweinfurt; Paul Koepff, Dr. G. Daur, Göppingen; Stellv. Dipl.-Ing. Otto Drescher, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Daur, Höchst. a. M.; Dr. E. Homberger, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Dr. Daur, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Lothar Heinzmann, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Wilhelm Sattler Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Farben, Chemikalien, Farbmühlen, überhaupt allen zur Farbindustrie gehörigen Erzeugnissen, ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital. RM. 576 000 in 1920 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 19 200 000 in 1920 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 576 000. Geschäftsjahr. 1 /7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Immobil. 150 350, Land- u. forstwirtschaftl. Grundst. 22 000, Masch., Geräte u. Riemen 25 648, Mobil. u. Utens. 3340, Fuhrpark 3050, Kassa u. Wechsel 5395, Debit. 206 606, Postscheckguth. 5131, Effekten 1907, Vorräte 269 605, Verlust 328. – Passiva: A.-K. 576 000, R.-F. 33 800, Kredit. 84 563. Sa. RM. 694 363. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Immobil. 173 250, ELand- u. forstwirtschaftl. Grundst. 22 000, Masch., Geräte, Riemen 38 560, Mobil. 4280, Fuhrpark 3356, Kassa u. Wechsel 5721, Postscheckguth. 2305, Eff. 838, Debit. 187 142, Vorräte 317 030. – Passiva: A.-K. 576 000, R.-F. 33 800, Kredit. 134 441, Reingewinn 10 243. Sa. RM. 754 484. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. einschl. Löhne u. Gehälter 438 439, Abschr. 8800, Reingewinn 10 243. Sa. RM. 457 482. – Kredit: Bruttogewinn RM. 457 482. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 1¼ %. Direktion. Dr. Wilh. Sattler, Schonungen; Ernst Sattler, Schweinfurt; Leopold Hurtzig, Schonungen. 8 Aufsichtsrat. Bank-Dir. Carl Müller, Schweinfurt; Fabrikant Georg Wüstenfeld, Münden; Gewerberat Dr. Wilh. Mansfeld, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terpentin-Fabrik Akt.-Ges. Seehausen, Altmark. Nachdem die G.-V. v. 30./3. 1925 noch die Umstell. des A.-K. von M. 2 576 000 auf RM. 5000 beschlossen hatte, ist die Firma lt. Bekanntm. v. 10./11. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. K. de Haön Akt.-Ges. in Seelze bei Hannover. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der zu Seelze belegenen chemischen Fabriken der Firma E. de Haëtn chemische Fabrik „List“ G. m. b. H. in Seelze, auch die Erricht., der Erwerb u. der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. u. zum Vertrieb von chemischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 3 Mill. in 15 000 St.-Akt. à RM. 200. Die 7500 Vorz.-Akt. à M. 2000 wurden lt. G.-V. v. 1./9. 1923 zum- 1./12. 1923 zu 115 % gekünd. u. aus dem Reingewinn zurückgezahlt. Sodann erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 die Kap.-Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. durech Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./3. 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.