6608 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände 390 000, Geb. 1 666 000, Bahn- u. Hafenanl. 117 000, Masch., Apparate u. Einricht. 2 071 000, Wertp. u. Beteilig. 45 002, Kassa, Reichs. bank u. Postscheckguth. 15 991, Wechsel 68 918, Buchforderung. 1 933 239, Warenvorräte 2 769 732, (Bürgschaftsverpflicht. 122 500), Verlust 447 370. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Eugen u. Wilhelm de Haén-Stift. 100 000, Buchschulden 5 651 654, Akzepte 472 599, (Bürgschaftsverpflicht. 122 500). Sa. RM. 9 524 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 906 124, Rückl. für zweifel. hafte Forder. 9439, Steuern u. Abgaben 181 708, Zs. 413 582, Abschr. 174 956. – Kredit.: Gewinnvortrag 26 518, Rohüberschuss 2 211 923, Verlust 447 370. Sa. RM. 2 685 811. Dividenden: 1922/23: St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 6 %. 1./4.–31./12.1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Vors.: Dr.-Ing. Carl Warth, Eduard Grosse, Ernst Scholz; Stellv.: E. Bopp, Dr. Hans de Haen. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Paul Millington-Hermann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Wilhelm de Haen, Hannover; Dr. Alexander Eversmann, Berlin; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Prof. Dr. Walter Schrauth, Berlin. Zahlstelle: In Hannover: Hannoversche Bank Filiale der Deutschen Bank. chemical Lloyd Akt.Ges., Simmersdorf b. Forst. Gegründet. 16./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. zuerst in Hannover, dann bis 16./8. 1924 in Berlin-Friedrichshagen. Zweck. Handel, insbes. der Aus- u. Einfuhrhandel mit Chemikalien aller Art, auch mit selbsthergestellten chemischen u. chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen. 1923 sind die Simmersdorfer Holzstoffwerke Schnell & Petersen, Simmersdorf, erworben worden, die für die Herstell. organischer Stickstoffe nach einem Geheimverfahren der Ges. aus.- gebaut wurde. Kapital. RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./9. bzw. 22./10. 1923 um M. 500 Mill- in 50 000 Akt. zu M. 10 000, begeb. 9300 Akt. zu 100 % zuzügl. M. 7 000 000 für Steuern, 20 000 Akt. zu je M. 6 000 000, 15 700 Akt. zu je M. 102 500 000 u. 5000 Akt. zu je M. 100 000 000. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 100: 1 u. Herabsetzung des Nennbetrages auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 244, Währungs-K. 176, Postscheck 370, Inv. 198, Werk Simmersdorf.240 000, N iederlassung Schöneberg: Bestand 924, do.: Betriebs-K. 18 937. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 14 645, Kontokorrent 4427, Aktienankaufs-K. 15 000, R.-F. 126 776. Sa. GM. 260 849. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Dr. jur. Henning Boehmer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Reinhold Heinrich, Steinstücken b. N eubabelsberg; Fabrikbes. Gust. Schnell, Christianstadt a. Bober; Fabrikbes. Petersen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Gummiwerk Sonneberg, Akt.-Ges., Sonneberg. Gegründet: 5./8. 1925; eingetr. 18./12. 1925. Gründer: Otto Hartmann, Erfurt; Hermann Thieme, Magdeburg; W. G. Müller, Sonneberg; Betriebsleiter Josef Käufer, Gispersleben; Chemiker Dr. Horst Hartmann, Erfurt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art u. der einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. = Die G.-V. v. 13./9. 1926 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Hartmann. Aufsichtsrat: Hermann Thieme, Magdeburg; W. G. Müller, Sonneberg; Ziegeleibes. Erich Dorst, Oberlind. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Motard & Co., Akt.-Ges., Spandau-Sternfeld. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. A. Motard &. Co., Spandau-Sternfeld, betriebenen Unternehmens zur Herstellung u. Verarbeitung von Olen, Olein, Fetten, sowie den daraus zu gewinnenden Produkten, von Kerzen, Stearin u. allen gleichartigen oder ähnlichen Produkten, von Chemikalien aller Art, der Handel mit den vorerwähnten Gegenständen u. die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges.