Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6609 Freundschaftl. Beziehungen bestehen zwischen der Ges., der Hammonia Stearin-Fabrik Hamburg u. Offenbach, der Overbeck & Sohn G. m. b. H., Neuss, der Stettiner Kerzen- u. Seifenfabrik, Stettin u. der Fettsäure- u. Glycerinfabrik G. m. b. H., Mannheim. Diese Unternehm. gründeten 1926 die Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H. in Hamburg (Kap. RM. 300 000). Aufgabe der neuen Ges. m. b. H. ist die Verwert. der bei den Ges, anfallenden Produkte, gemeinsamer Einkauf, Austausch der Fabrikations-Erfahrungen usw. Kapital. RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage 2 388 409, Mobiliar 1, Wertp. 876, Kassa 31 631, Wechsel 84 763, Debit.: Banken u. Post 115 739, Diverse 595 277, Vorräte 717 956. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Akzepte 290 304, Kredit. 513 747, Gewinn 130 603. Ga. RM. 3 934 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 67 983, Reparat. 121 297, Abschr. 127 767, Gewinn 130 603. Sa. RM. 447 651. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 447 651. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Heinrich Adam, Dr. Ernst Bluman. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Dir. Dr. Fritz Hamburger, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Georg Oettel, Spandau- Sternfeld; Dir. Erich Pintus, Berlin; vom Betriebsrat: L. Holbein, Franz Kraft. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schmidt's Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt, Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 23./2., 11./3. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ging aus der Firma Schmidts Gleitschutz-Fabrik hervor, die 1911 gegründet wurde; im Jahre 1915 umgeändert in Schmidts Gummiwarenfabrik u. 1922 in eine A.-G. umgewandelt Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. von Pneumatiks sowie der Handel von Gummiwaren nebst allen dazu gehör. oder sonst den Zwecken der Ges. dienl. Geschäften. Kapital: RM. 900 000 in 8545 Aktien zu RM. 100 u. 2275 Aktien zu RM 20. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19 /10. 1923 um M. 93 Mill. in 93 Aktien zu M. 1 Mill., ausgegeben zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1923. Um- stellung lt. G.-V. v. 19./12. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 650 000 (1000: 6½) in 6045 Akt. zu RM. 100 u. 2275 Akt. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Herold-A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1924. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Reichsmarkbilanz am 31. Oktober 1924: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohnhäuser 369 980, Masch. 234 020, Werkstatteinricht. 40 616, Werkzeuge 1, Formen 1, Automobile u. Fuhrpark 1, Inv. 1, Mobilien, Utensilien usw. 31 871, Halb- u. Fertigwaren, Rohmaterial u. sonst. Mater. 246 795, Debit. 138 945, Rank-, Kassen-, Postscheck-, Wechsel-, Eff.- u. Devisen- guth. 30 142, Hyp. 4000. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 58 291, Vorauszahlung auf vorzu- nehmende Kapitalerhöh. 248 608, Kredit. 106 018, Akzeptverpflicht. 25 292, Anticipative Verpflicht. 8164. Sa. RM. 1 096 376. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohnhäuser 363 391, Masch. 232 895, Werkstatteinricht. 52 836, Werkzeuge 1, Formen 1, Automobile u. Fuhrpark 1, Inv. 1, Mobil., Utensil. 28 424, Halb- u. Fertigwaren, Rohmaterial. u. sonst. Materialien 262 216, Debit. 190 861, Bank-, Kassen-, Postscheckwechsel, Eff. u. Devisenguth. 30 049, Hyp. 6700. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 58 291, Kredit. 73 952, Akzeptverpflicht. 108 619, Antizipative Verpflicht. 17 410, Gewinn 9106. Sa. RM. 1 167 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 985, Steuern 24 765, Reingewinn 9106. Sa. RM. 73 857. – Kredit: Generalgewinn RM. 73 857. Dividenden: 1921/22–1923/24: 50, 0, 0 %. 1924/25 (14 Mon.); 0 %. Direktion: Arthur Schmidt, Robert Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. L. Osbahr, Korvettenkapitän a. D. Jul. Schütte, Hamburg; Senator a. D. Robert Schmidt sen., Stade; Dir. O. Siems, Hamburg. Zahlstellen: Altona u. Stade: Westholsteinische Bank; Stade: Darmstädter u. National- bank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Solmitz & Co. Chemische Werke Osterholz & Hübener, Akt.Ges. in Stendal. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Handel mit chem. Produkten. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 414