Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 6611 nicht eingez. Vorz.-A.-K. 2200. – Passiva: A.-K. 85 000, Akzepte 10 314, Banken 47 968, sonst. Gläubiger 37 787. Sa. GM. 181 070. Dividende 1923: 120 %. Direktion: Diploming. Herm. Gammay, Herm. Röver. Aufsichtsrat: Dir. Robert Brandt, G. Th. Radvaniy, Wien; Dir. Dr. Erich Dittmann, Dir. Boos, Stuttgart; Dipl.-Ing. Dir. Fritz Haas, Heidelberg; Zivil-Ing. Otto Brücke, Zürich. Vereinigte Seifenfabriken Binder & Ketels Akt-Ges. Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstrasse 64. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Die Stammfirma besteht seit 1862. Gründer 8, Jahrg. 1923/24. Firma bis 6./11. 1926: Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart A.-G. 6./11. 1926 Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, Werke in Hamburg-Billbrook, Berlin-Lichtenberg, Velten (Mark) u. Stuttgart-Untertürkßeim. Am 12./2. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Im März wurde. ein Zwangsvergleich (Forderungen bis RM. 500 erhalten 100 %, alle übrigen 40 %) von den Gläubigern angenommen u. am 12./4. 1926 vom Gericht als verbindlich erklärt. Für die Durchführung des Vergleiches übernahm die Firma Binder & Ketels in Hamburg die selbst- schuldnerische Bürgschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Glyzerin u. Waschmitteln jed. Art. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Am 6./11. 1926 wurde Zus. legung des A.-K. auf RM. 600 000 beschlossen. Zum Zwecke der Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, erfolgte unter demselben Datum Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 450 080, Masch. u. Einricht. 482 262, Waren 1 420 426, Debit. 854 910, Barbestände 22 959, Verlust 1 798 740. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Banken 1 773 925, Kredit. 1615 451. Sa. RM. 6 029 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 973 716, Abschr. 825 023. Sa. RM. 1 798 739. – Kredit: Verlustsaldo RM. 1 798 739. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Johann Friedrich Ketels, Hamburg; Walter Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Max Detlev Ketels, Hamburg-Wandsbek; Stellv. Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Gen.- Dir. Dr. Schulte, Breslau; Dir. Ernst Possel, Oswald Thomsen Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Pharmazeutisches Werk Pharmasaar Akt.-Ges. in Saarbrücken. Büro: Sulzbach a. S., Hauptstr. 76. Gegründet. 7./12. 1922: eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation u. kaufm. Verwertung chemisch-pharmazeutischer Präparate u. Spezialitäten sowie Handel mit Arzneimitteln u. Erwerb von Grundstücken. Kapital. Fr. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 (Lit. A), 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Lit. B), 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000 (Lit. C), übern. von den Gründern zu 290 %, 1924 umgestellt auf Fr. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Apotheker Paul Weischede, Quierschied; P. J. Merfels, Sulzbach. Aufsichtsrat. Vors. Apotheker Eduard Falck, Saarbrücken; Stellv. Apotheker Alexander Lohmann, St. Wendel; prakt. Arzt Dr. med. Franz Faber, Quierschied; Bank-Dir. Busse, Dir. A. Müller, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Commerzbank des Saarlandes. 7 0 0 * 0 Heinr. Simons Akt.-Ges. in Liqu., Teltow-Berlin. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Willy Fournier, B.-Treptow S. O. 36, Plesser Str. 2. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 15./12. 1926 darf die Liqu. demnächst als beendet betrachtet werden. Eine Quote an die Aktionäre kommt nicht in Frage. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Freytag-Fleischmann –— Chemie- u. Braunkohlen-Werke. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Mineralien, die Herstellung von Fabrikaten aller Art aus diesen, der Handel mit solchen u. mit verwandten Erzeugnissen, desgl. der Ein- u. Verkauf von allen einschlägigen Rohstoffen. 414*