6612 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen- Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Fleischmann, Richard Fleischmann, Triptis; RRgka Max Köppel, Quolsdorf; Ing. Georg Reichelt, Heinersdorf. Aufsichtsrat: Namen der A.- R.Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleswig-Holsteinische Seifenindustrie-Akt.-Ges. in Trittau (Holstein). Lt. Bek. Amtsger. Trittau v. 10./4. 1926 wird die Ges. gemäss der Goldbilanz- verordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Vereinigte Uerdinger Ölwerke Alberdingk & Boley Akt.-Ges. in Uerdingen (Niederrhein), Düsseldorferstr. 33. Gegründet: 13. bzw. 23./6. 1921, eingetr. 25./6. 1921. Firma lautete bis 30./6. 1924: Alberdingkfirnis- u. Ölwerke. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Verarbeitung von Ölsaaten u. Ölfrüchten aller Art u. von tierischen Olen u. Fetten sowie der Handel mit diesen u. den aus der Verarbeitung gewonnenen Produkten. In der Ges. sind vereinigt: Die Oelmühlen von Emil Boley u. von F. H. Boley u. die Leinöl- firnisfabrik T. J. Alberdingk Söhne, sämtl. in Uerdingen. Die Fabrikgrundst. haben insges. 18 000 qm Grundfläche u. Wasser- u. Bahnanschluss. Kapital: RM. 1 500 000 in 22 500 Akt. zu RM. 20 u. 10 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 21. /10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./8. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 durch Zus.- leg. der Aktien im Verh. 4: 3 u. Umwert. des Nenn- betrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 9000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss z wecks Tilg. der Unterbilanz aus 1924 u. Vornahme besond. Abschreib. u. Rückl. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000, angeb. den Aktion. im Verh. 300: 200 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 26 000, Grundst. 165 254, Geb. 199 746, Masch. u. Fabrikeinricht. 383 269, Mobil. u. Utensil. 19 736, Eisenfässer 3380, Kessel- wagen 2500, Material. 4704, Waren 67 396, Wertp. 47 970, Debit. 82 659, Giro-K. 36, Post- scheck 3, Kassa 239. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 35 194, Hyp. 4000, Kredit. 73 691. Sa. GM. 1 002 885. Dividenden 1921–1925: 15, 35, 0, ?, 2 %. Direktion: Dr. jur. Karl Schwengers, W. Boley, Stellv. Heinz B Aufsichtsrat: Vors. Gustav Cremer, Emil Boley, Wilh. Schwengers, Franz Schwengers, Uerdingen; Albert Schmitz-Hübsch, Mehr Kr. Rees. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährliche Produktion ca. 60 000 Ztr. Zugänge auf Anlage-Kto. er- forderten 1912/13–1917/18 1d. M. 150 000, 50 000, 22 000, 14 000, 79 452, 30 000. Zweignieder- lassung in Pinneberg. Kapital: GM. 1 Mill. n M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 1 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. I 200 000, do. II 18 000, do. III 74 000, Masch. 200 000, Geb. 320 000, Utensil. 50 000, Gleise 16 000, Extraktionsanlage 65 000, elektr. Anlage 6000, Gespann u. Auto 22 841, Eff. 1 1, do. II 1, do. III 1, Bank, Kasse u. Wechsel 3241, Waren 29 474, Debit. 16 138. – Passiva: A. K. 1 000 000, Kyediß 20 696, Lohnsteuern 1. Sa. GM. 1 020 697. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 0, 20, 12, 12, 0, 8, 20, 50 £ (Bonus) 50, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Ernst Jenss. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Fabrikdir. Wilh. Kübler, Salzgitter; Hermann Stahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse.