Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6613 Chemische Fabrik Uslar Akt.-Ges. in Uslar. „% 14./10. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft „Holz- verkohlungsindustrie Solling, Siebrecht & Co.“ in Uslar betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts u. die Destillation von Holz sowie die Herstell. u. der Handel mit chem. Pro- dukten jeder Art. Kapital. RM. 66 000 in RM. 60 000 St.-Akt. v. RM. 6000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von 11 Mill. auf RM. 45 000, ferner Erhöh. des A.-K. auf RM. 66 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. – Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. J ahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1925/26. 3005, 0, ?, ? %. Direktion. Dr. Enno Takens, Nikolaus von Larisch, Uslar. Aufsichtsrat. Wilhelm Gerberding, Robert Siebrecht, Willy Freudenthal, Frau Else Klar, geb. Hartenstein, Rittergutsbes. Adolf Meyer, Reitliehausen b. Üslar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummiwerk Vacha, Akt.-Ges. in Liquid., Vacha. Die G.-V. v. 19./6. 1924 genehmigte den Zusammenschluss der Ges. mit der Elektro- technischen Fabrik Vacha A.-G durch Abtretung sämtl. Aktiva u. Passiva an diese und beschloss gleichzeitig Liquidation der Ges. Liquidatoren. Ing. Ernst Schuchardt, Ing. Max Maltzahn, Vacha. Die G.-V. v. 20./11. 1925 genehmigte die Schlussrechnung. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik und Exfrakfion Akt.-Ges. in Varel i. 0o0. Gegründet: 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. der Betrieb einer chem. Fabrik u. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art sowie Vornahme aller mittelbar u. unmittelbar damit zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 6./2 1923 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 52, Grundst. u. Geb. 44 100, Masch. 28 100, Debit. 602, Waren u. Material 14 894, Verlust 2387. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 20 136. Sa. RM. 90 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 11 504, Abschr. 4058. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 3443, Pacht 5500, Verlust 6620. Sa. RM. 15 563. Dividenden 1922–1924: 15, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Brat, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Lohse, Oldenburg; Hans Eysenck, Wilhelmshaven; Prof. Dr. Popp, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Teerproduktenfabrik Akt.-Ges., Viernheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Westheimer, Lamperth. Gegründet: 1. u. 16./7. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Firma bis 21./4. 1922: Süddeutsche Teerprodukten- u. Brikett-Fabrik A.-G. in Mannheim; nach Aufnahme der Firma Mayer & Hartlaub, Darmstadt, u. der Moenania, Fabrik chemischer u. pharmazeutischer Präparate, Darmstadt/Würzburg umgeändert in Moenania A.-G. für chem. u. Pharmazeut. Erzeugnisse. Fa. seit 4./7. 1925 wie oben. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teerdestillaten, Kohlenbriketts, chem. u pharm. Erzeugnissen jeder Art, von Baustoffen sowie aller verwandter Artikel, ferner Handel mit vorstehenden Waren u. Erwerb sowie Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich an gleich- artigen oder ähnl Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 315 000 in Stamm-Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht inzwischen um M. 24 900 000 in 24 900 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 38 Mill. in 35 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Kon-