Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6615 Venecin Akt.-Ges. für chem. Produkte, Weimar. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Myrabola-Werke Chemische Fabriken A.6. in Wesermünde-Geestemünde, Max-Dietrich-Str. 13. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./4. 1925 in Bremen. 8 Zweck: Handel mit Tran, Ölen, Fetten, Futter- u. Düngemitteln, Verarbeitung dieser Gegenstände, Ankauf von Geschäften, die den Handel mit diesen Gegenständen betreiben, Herstellung von Seifenölen u. Seifen, Erwerb u. Ausnutzung des Myrabola-Ol-Verfahrens. Kapital: RM. 24 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11.1923 um M. 55 Mill., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Chemiker Albert Mueller, Wesermünde-Lehe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Heinrich-Georg Jacob Neynaber, Reeder Karl Ernst Gröschel, Konsul Friedrich Albert Pust, Fabrik-Dir. Emfl Friedrich Wilhelm Zitzlaff, Geeste- münde; Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Anton Lemke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Alfred Kricke Akt.-Ges., Wolfenhüttel. in Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter ist Rechtsanw. Peters in Wolfenbüttel. Die Ges. war eng liiert mit der „Haliflor A.-G. Parfümeriefabrik“ die ebenfalls in Kon- kurs ging. Beide Verfahren werden gemeinsam behandelt, die vorhand. Masse beider Ges. ist zus. geworfen. Letztere besteht in Grundbesitz u. in der Anlage eines grossen Waren- lagers u. zwar hauptsächl. in Flaschen. –— Mitteilung des Konkursverwalters v. 20./10. 1925: Da die Zwangsversteigerung der Grundstücke sehr schlecht ausgefallen ist u. die Maschinen u. Inventarstücke als Zubehör des Grundstücks von der Hypothekgläubigerin in Anspruch genommen werden, so ist für die Konkursgläubiger nichts zu erwarten. Das Verfahren wird voraussichtlich mangels Masse eingestellt werden. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb einer chem. Fabrik sowie der Handel mit allen chem. Erzeugnissen. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 14 Mill. Weiter erhöht um M 35 Mill. auf M. 50 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1924: (Ende Mai 1924 von der Ges. veröffentlicht). Aktiva: Geb. 165 000, Waren 43 449, Debit. 10 702. – Passiva: Hyp. 2700, Bank 50 000, Bank-Zs. 9979, Bank 3700, Kredit. 39 456, Überschuss 113 315. Sa. M. 219 151. Direktion. Theodor Kreuscher. Aufsichtsrat. Dr. Kreuscher, Wolfenbüttel; Carl Uhde, Braunschweig; Carl Wagner, Hannover; Dr. Glaser, Rostock; Rechtsanw. Arens, Düsseldorf. Haliflor Akt.-Ges. Parfümeriefabrik. Wolfenbüttel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Peters in Wolfenbüttel, Am a. Tore 2; – Die Ges. ist eng liiert mit der Chem. Fabrik Alfred Kricke Akt.-Ges., Wolfenbüttel. Über Verlauf des Konkurses S. diese Ges. Gegründet: 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. Phil. Leo Glaser, Rostock i. M.; Theodor Keuscher, Wolfenbüttel; Dr. phil. Artur Keuscher, Karl Wagner, Hannover; Chem. Fabrik Alfred Kricke A.-G., Wolfenbüttel. Zweck: Fabrikation u. Handel von Parfümerien, kosmet., medizin., pharmazeut. u. chem. Präparaten. Kapital: M. 60 Mill. in 11 480 St.-Akt. u. 620 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. mehrfach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Theodor Kreuscher. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. phil. Leo Glaser, Rostock; Dr. phil. Artur Kreuscher, Hannover; Karl Wagner, Wolfenbüttel.