Leder-Fabriken, Fell- und Häutever wertung, Rauchwarenhandel. 6619 Berliner Lederwaren Commissions-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 2./12. 1921, 21./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Lederwaren. Kapital: RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 200 u. 19 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 95 000 in 95 Aktien. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 200 u. 19 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 3393, Grundst. Englische Str. 24 35 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3600, Hyp. (M. 76 000) 11 400, Gewinn 3393. Sa. RM. 38 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 3393. – Kredit: Vortrag 1722, Haus- verwalt. 1670. Sa. RM. 3393. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Paul Taussik. Aufsichtsrat: Julius Rosenfeld, B.-Wilmersdorf; Nelly Taussik, Brünn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Gebhardt, Kofferfabrik Akt.-Ges., Berlin, Gerichtstr. 23. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./11. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Baudach, Berlin-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Nach dessen Mitteil. v. 18./12. 1926 ist die Lage des Konkurses denkbar ungünstig. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre gehen völlig leer aus. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Koffern, Taschen u. anderen Lederwaren, insbes. die Weiterführung des unter der Firma Max Gebhardt Kofferfabrik in Berlin, Gerichtstr. 23, besteh. Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 84 000 in 84 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 3200 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1925 auf RM. 84 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 288, Postscheck 47, Bankgiro 541, Bankdepositen 39, Bankwähr. 5034, Debit. 34 035, Kredit. 1250, Waren 100 000, Inv. 2200, Masch. 18 925, transitor. Konto 1822, Friedensvertragsk 1322. – Passiva: A.-K. 84 000, Bankgiro 340, Bankwährungsk. 14 662, Debit. 1367, Kredit. 54 361, Steuernrückl. 4355, Provisionsrückl. 5954, R.-F. 466. Sa. GM. 165 507. Direktion: Frl. Else Lemke. Aufsichtsrat: Friedrich Lemke, Charlottenburg. Germania Aktiengesellschaft für Landwirtsbedarf in Berlin O. 34, Boxhagener Str. 16. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 21./3. 1924: Germania, Akt.-Ges. für Landwirtsbedarf; bis 3./12. 1925: Kirchhainer Lederfabrik vorm. H. Plat) & Söhne Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs. Die 1924 angegliederte Gerberei der Fa. H. Platz & Söhne in Kirchhain wurde 1925 wieder abge- stossen. Mit C. Pose A.-G., Berlin, besteht eine Interessengemeinschaft. Kapital. RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-A. zu 110 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. im Verh. 100: 1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. =– Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der C. Pose Ausland-A.-G., Berlin, einer Tochterges. der C. Pose A.-G. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus u. Grundst. 200 000, Kassa u. Bankguth. 23 119, Debit. 68 094, Wertp. 14 187, Masch. u. Inv. 55 717, Waren 68 786, Verlust 61 598. – Passiva; A.-K. 250 000, R.-F. 43, Kredit. 175 886, Akzepte 57 500, Hyp. 8072. Sa. RM. 491 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 15 458, Unk. 145 990. – Kredit: Waren 99 850, Verlust 61 598. Sa. RM. 161 448. Dividenden 1924– 1925. 0, 0 %. Direktion. Erich Destner. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz J agielski, Eichwalde b. Berlin; Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Bankier Theodor Rathke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.