6620 Leder-Fabriken, Fell- und Häutever wertung, Rauchwarenhandel. Kurt Kästner Lederfabriklager Akt.-Ges., Berlin C 2, Spandauer Strasse 22. (In Konkurs.) Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss die Liquid. der Ges., doch musste über das Vermögen der Ges. am 18./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Verwalter: Kaufmann Noetzel in Berlin-Charlottenburg, Goethestr. 12. Zweck: Handel mit Leder aller Art durch Einkauf auf eigene Rechnung, kommiss.-u. agenturweiser Vertrieb von Leder aller Art. Kapital: RM. 5250 in 105 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 050 000 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umwandl. des A.-K. von M. 1 050 000 000 auf RM. 5250 in 105 Akt. zu RM. 50. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7388, Rentenmarkwechsel 8606, Wertp. 2774, Warenvorräte 28 551, Debitor. 18 947, Inv. 17 050. – Passiva: A.-K. 5250, Kredit. 78 067. Sa. GM. 83 317. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Liquidator war Friedr. Griebel. Aufsichtsrat: H. Jacobowski, Neukölln; Kurt Lach- mann, Stettin; Hermann Hess, Gingen-Fils. Lederwarenfabrik „Union“ Akt.-Ges., Berlin S 42, Ritterstr. 11. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 18./8. 1925 die Liquid. beschlossen hatte, wurde über das Ver- mögen der Ges. am 2./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Reichs- archivrat z. D. Dr. Croner, Berlin, Köpenicker Str. 109. Das Verfahren wurde März 1926 mangels Masse eingestellt. Eine Löschung der Fa. ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. C. Pose Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Boxhagener Str. 15 u. 16. Gegründet: 19./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./. 1922: C. Pose Export A.-G. Stammhaus gegründet 1847. Zweck: Fortführ. der ehemals von der Firma C. Pose in Berlin, Boxhagener Str. 16 be- triebenen Fabriken für Leder- u. Stoffverarbeitung sowie der Vertrieb von Leder- u. Textil- waren. Die Ges. erzeugt besonders Helme u. Tschakos, Leder- und Sattlerwaren, Leder- konfektion, Beamtenuniformen, Ledermützen, Futterale für optische Geräte, Geschirre, Sättel, Gamaschen, Rucksäcke, Motorradtaschen u. Sportgürtel. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Grundst. Boxhagener Str. 15/16 (6333 qm), auf denen sich die umfang- reichen, neuzeitl. eingerichteten Fabrikanlagen befinden. Interessengemeinschaft besteht mit der Germania A.-G. für Landwirtsbedarf Berlin, Boxhagenerstr. Eine Tochterges. der C. Pose A.-G. ist die C. Pose Ausland A.-G. in Berlin, die die Aktienmehrheit der Germania A.-G. besitzt. Kapital: RM. 750 000 in 34 125 St.-Akt. u. 3375 Vorz.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 76 Mill. in 69 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 15 000 % angeb. Die restl. St.-Akt. wurden im Interesse der Ges. verwertet u. die Vorz.-Akt. von den bisher. Vorz.-Aktionären zu 110 % übern. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./1. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 750 000 derart, dass gegen je M. 8000 St.- bzw. Vorz.-Akt. 3 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. zu je RM. 20 im Umtausch gegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) verfragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. als Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez- 1924: Aktiva: Geb. 553 482, Masch. u. Inv. 15 164, Kassa 27 881, Bankguth. 179 674, Debit. 281 812, Waren 341 013, Wertp. 72 283. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 200 000, Kredit. 212 606, langfristige Kredite 232 362, Gewinn a. Sonder- R.-F. 1343. Sa. RM. 1 471 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Abschr., Rückstell. u. Löhne 971 321. Gewinn 1343. – Kredit: Hausüberschuss 12 919, Waren 959 745. Sa. RM. 972 665. Kurs Ende 1925–1926: 7.5, 22 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1921: 25 %; 1922–1925: St.-Akt. 100, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 105, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Destner, Franz Jagielski.