Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6621 Aufsichtsrat: Vors.: Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Bank Dir. Oskar Schwarz, Bank-Dir. Wilhelm Mertens, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Weiss & Alexander Akt.-Ges., Berlin, Elisabethufer 53. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Weiss & Alexander betriebenen Kofferfabrik. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 990 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 25 000 (je M. 400 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6306, Postscheck 483, Aussenstände 38 006, Waren 65 855, Eff. 1, Masch. 7570, Verlust 17 660. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. –, Buchschullen 91 402, Bank 19 479. Sa. RM. 135 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 275 969. – Kredit: Waren 254 623, Vortrag 1185, R.-F. 2500, Verlust 17 660. Sa. RM. 275 969. Direktion: Leo Weiss, Georg Alexander. Aufsichtsrat: Dr. Paul Alexander, Charlottenburg; Gerson Bach, Schöneberg; Benno Franken, Berlin; Dr. med Alex Alexander, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik, Akt.-Ges. in Bopfingen (Wuürtt.). Gegründet. 13./6. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäfts- aufsicht über die Ges. wurde Dez. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Fortbetrieb der unter der Firma J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik in Bopfingen betrieb. Fabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. sonst. Leder- produkten u. aller in diesen oder einen verwandten Geschäftszweig einschlag. Waren. Kapital. RM. 420 000 in 4200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM 420 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Hofmann, Oberdorf. Aufsichtsrat. Eugen Eckstein, Stuttgart; Baurat Karl Heuchel, Nördlingen; Rechts- anwalt Dr. Max Kleinknecht, Stuttgart; Fabrikbes. Julius Rehn, Peitz (N.-L.). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bielefelder Sattelwerke, Akt.-Ges. in Brake bei Bielefeld. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 9./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Fahrrad- u. Motorradsätteln, Fahrradtaschen u. verwandten Erzeugnissen, sowie der Handel damit, ferner der Betrieb und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. 1923/24 wurde die Kartonagenfabrikation aufgegeben, dagegen die An- fertigung von Felgen u. Schutzblechen für Fahrräder u. Klein motorfahrzeuge aufgenommen. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. vom 12./3. 1925 von M. 4.5 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass an Stelle von 5 Aktien zu bisher M. 1000 vier neue über RM. 100 treten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 erfolgte Herabsetzung des A.-K. um RM. 180 000 durch Zus. legung 2: 1 sowie gleichzeitige Erhöh. um RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens insges. RM. 2400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Masch. u. Anlagen 395 116, Debit. 303 588, Kassa u. Wechsel 2397, Warenvorräte 447 206, Verlust 97 363. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. einschl. Einzahl. 576 703, Akzepte 211 580, Darlehn 72 388, Delkr. 25 000. Sa. RM. 1 245 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 366 567, Eff.-Verlust 281, Delkred.-Verl. u. Rückstell. 28 362, Abschreib. 26 792. – Kredit: Bruttogewinn 309 639, R.-F. 15 000, Verlust 97 363. Sa. RM. 422 003. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Himmler.