6622 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Stellv. Fabrikant Conrad Külken, Bielefeld; Fabrikant Rob. Schlichte, Steinhagen; Konsul Rob. Hoesch, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Bielefeld; Barmer Bank- Verein Hinsberg, Fischer & Co., Deutsche Bank, Reichsbankstelle Bielefeld. Johannes Berger Feinlederfabrik Akt.-Ges., in Braunsberg (0Ostpr.). Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis April 1925 in Berlin. Zweck. Fortführ. der von Johs. Berger in Braunsberg betriebenen Lederfabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. 13./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 321, Kreisbankguth. 2604, Reichsbank- do. 304, Wechsel 1535, Schuldner 47 557, Waren 98 833, Fuhrwerk 1550. – Passiva; A.-K. 120 000, R.-F. 11 297, Ostbank 2911, Gläubiger 15 218, K. zweifelhafter Forder. 3280. Sa. RM. 152 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 1660, Inv. 329, Körperschaftssteuer 820, Grundst.-Unk. einschl. Steuern 5739, Handl.-Unk. 12 840, Masch.- do. 6350, Fuhrwerks- do. 1116, Löhne u. Gehälter 38 464 Vermögens-Steuer 894, Gewerbe- do. 1610, Zs. 44, Automobil- Unk. 2200, zweifelhafte Forderungen 17 192. – Kredit: Waren 79 379, Verlust 9883. Sa. RM. 89 263. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Joh. Berger; Stellv. Paul Berger. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Schlegel, Rechtsanwalt Dr. Paul Neumann, Frau Th. Berger, Braunsberg; Frau Gertrud Hill, Königsberg i. Pr.; Frau L. Schwing, Marienfelde b. Pr. Holland. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bremer Handelshaus „Hansa“'', Akt.-Ges., Bremen, Geisbergstr. 9. (In Liqu.) 3 Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Bremen v. Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht u. liquidiert werden. Die Liquidation führt durch Wilhelm August Bröker. Letzte Aufnahme s. Jahrgang 1925. Lloyd Riemenfabrik Akt.-Ges. in in Buchtstr. 12. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v 31./3. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Franz Friedr. Wilh. Sander, Bremen. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Treibriemen u. technischen Lederartikeln, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte u. die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. 1:1 zu 130 %. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 14./2. 1923 in St.-Akt. umgewandelt worden. Weiter erhöht It. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 7 500 000 in 6900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, M. 6 600 000 St.-Akt. angeb. 1: 6 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. unter Umwandlung der Vorz.- Akt. in St.-Akt. durch Zus. legung im Verh. 215: 1 von M. 8 600 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 25 000, Masch. u. Einricht. 11 270, Kassa 37, Postscheck 40, Bankguth. 807, Debit. 3226, Waren 15 413. – Passiva: A.-K. 40 000, .. 4071, Kredit. 7679, Bankschulden 4043. Sa. GM. 55 794. Dividenden 1922– 1925: 50, 0, 9, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Konsul' Dr. A. Strube, Stellv. Dir. Fr. Benz, Bank-Dir. Fr. Block, Dir. F. A. Noltenius, C. Blume, Bremen. Lederhandels-Akt.-Ges., in Liqu., Breslau. Lt. Bekanntmach. v. Juni 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liquidatoren sind die bisher. Vorstandsmitgl. Simon Weiss, Max Weiss. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Breslau v. 6./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.