Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6623 Sernauleder, Akt.-Ges. in Liqu., Dassel. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 5./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./5. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: C. M. Pahl, Dassel (Braunschweig). Zweck: Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehenden Artikeln, Handel in diesen und einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 52 500 in 250 Nam.-Akt. u. 2375 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 90 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 52 500. Es wurden auf je nom. M. 40 000 Inh.-Akt. eine neue Aktie je RM. 20 u. auf je nom. M. 20 000 Nam.-Akt. unter Hinzuzahl. von RM. 10 eine neue Nam.-Akt. je- RM. 20 gewährt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 96, Postscheck 5, Schuldner 600, Gebäude 30 700, Grundst. 3500, Masch. u. Einricht. 18 830, Waren 5629, Inv. 60, noch nicht begeb. Akt. (nom. M. 23 710 000) 11 855, Kap.-Entwert.-K. 2500. – Passiva: A.-K. 52 500, 319 Hypoth, (M. 10 000) aufgewertet 1500, Gläubiger 62, Bankschulden 2200. Sa. GM. 73 776. Dividende 1923: ? %. Aufsichtsrat: Theodor Sernau, Carl Martin Pahl, Dassel; Gottlieb Sernau, Hannover. . Leder-Handels-Akt.-Ges. Dresden in Dresden, Stefanienstr. 10. (In Liqu.) Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: G. A. Schäfer. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts.-Ger. Dresden v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. J ahrg. 1925. Feldmann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Erlangen-Nürnberg in Erlangen, Sedanstr. 20. Gegründet: 27./10. 1924 mit Wirk. ab 24./10. 1924; eingetr. 28./11. 1924. Gründer: Chr. Feldmann & Co. Kommanditgesellschaft, Erlangen; Eugen Wassermann, Arthur Offen- stadt, Nürnberg; Karl Feldmann, Erlangen; Josef Sommerich, Nürnberg. Die Firma Feld- mann & Co. bringt auf das Grundkapital als Sacheinlage ein das von ihr unter der Firma Chr. Feldmann & Co. Kommanditgesellschaft zu Erlangen betriebene Unternehmen (feine Lederwaren und Kartonnagen) mit allen zu diesem Geschäft gehörigen Aktiven und mit dem Recht, die Firma fortzuführen, jedoch ohne irgendwelche Passiven ausser einer Schuld an Kaufm. Eugen Wassermann in Nürnberg in Höhe von RM. 40 000 aus einem von diesem der Ges. gewährten Darlehen, weiter bringt die genannte Fa. das Fabrikgrundst. Sedanstr. 20 in Erlangen in die A.-G. ein. Für die gesamte Sacheinlage, deren reiner Einlagewert auf RM. 15 000 festgesetzt wurde, erhält dieselbe: 97 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. Reihe A zu je RM. 100 u. einen Anspruch zu RM. 300 gegen die drei Gründer: Arthur Offenstadt, Karl Feldmann, Josef Sommerich. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Emil Brinker, Nürnberg. Kapital: RM. 55 000 in 450 St.-Akt. zu M. 100, 50 Vorz.-Akt. A u. 50 desgl. B zu M. 100, übernommen von den Gründern zu Pari. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Chromleder-Fabrik Akt-Ges. in Liqu. in Frankf. a. M. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 liquidiert die Ges. Liquidator: Max Kaufmann, Frankf. a. M., Rheinstr. 23. Gegründet: 9./8., 4./9. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Leder aller Art und die gewerbliche Ver- wertung der hergestellten Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Max Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. jur. Adolf Ederheimer, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Fabrikbes. Gustav Kaufmann, Bankdir. Max Najork, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Weiss, Frankf. a. M. Eschweger Lederwerke Schmidt & Co. in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Firma bis 22./11. 1922: Mitteldeutsche Leder- Akt.-Ges. Zweigniederlassung in Eschwege. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Leder sowie Handel mit Häuten u. Leder.