Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6625 Kapital: RM. 325 000 in Stamm-Aktien u. Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 5 MWill. Erhöht lt. Gen.-Vers. vom 22./5. 1922 um M. 5 Mill. in 3000 Stamm- Aktien Lit. B u. 2000 Namen-Vorzugs-Aktien Lit. A zu M. 1000. Die Namen-Vorzugs-Aktien sind mit 2 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. gfach. Stimmrecht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 6./4. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Aktien Lit. B, davon 1000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 15 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Restl. M. 10 Mill. neue Aktien wurden von der Deutschen Bank Filiale Frankfurt zu 1000 % übern., um anlässlich der Börsen- einführ. im Interesse der Ges. verwertet zu werden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 900 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./10. 1926 beschloss zwecks Sanierung Kapitaf-Zus.-legung im Verh. 4:1 von 900 000 auf RM. 225000 u. zugleich Wiedererhöh. um 100 000 auf RM. 325 000. Die neuen Aktien soll eine Firma der Teder- branche übernehmen. Von den Gläubigern ist ein 50 %iges V. ergleichsangebot angenommen worden. Bürgschaft leistete die Hauptaktionärin, die Firma A. Borsig, Berlin. Gewinn-Verteilung: 10 % dem gesetzl. R.-F., sodann die Aktion. unter Berücksichtig. des Vorrechts der Vorz.-Akt. 4 % Div. Darauf erhält der A.-R. die ihm von der G.-V. zu- gebilligte Tant. Der hiernach verbleib. Ueberschuss steht zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 403 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 123 600, Büroeinricht. 1501, Fuhrwerk 2901, Kassa u. Schecks 13 819, Post- scheck 2670, Debit. 315 919, Wertp. 2646, Beteilig. 1, Vorräte 578 865. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 134 879, Kredit. 161 325, Akzepte 195 269, Bankschuld. 70 677, Gewinn 52 772. Sa. RM. 1 514 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 986, Steuern 56 091, Gen.-Unk. 429 312, Reingewinn 52 772. Sa. RM. 561 162. – Kredit: Warengewinn RM. 561 162. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 57 000, Gebäude 200 000, Masch. 60 000, Fabrikeinricht. 58 200, Werkzeuge 2900, Büroeinricht. 1001, Fuhrwerk 2176, Kassa u. Post- scheck 11 550, Wertp. 309, Beteilig. 1, Debit. 133 267, Warenvorräte 490 359, Verlust 611 762. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 187 652, Banken 128 789, Kredit. 82 851, Akzepte 308 664, Darlehen 16 681, schweb. Verbindlichk. 4589. Sa. RM. 1 629 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Gebäude 220 120, Masch. 20 116, Fabrik- einricht. 15 275, Werkzeuge 2050, Büroeinricht. 1520, Fuhrwerk 725, Verlust an Aussen- ständen u. Warenvorräten 224 714, Handl.-Unk. 69 519, Gehälter 99 278, Reisespesen 12 334, Provis. 37 017, Zs. u. Bankspesen 77 700, Steuern 48 511, Löhne 206 872, Betriebs-Unk. 72 558. – Kredit: Warengewinn 496 552, Verlust 611 762. Sa. RM. 1 108 315. Dividenden: 1921/22: 10 % (½ Jahr); 1922: 50 % (½ Jahr). 1923: 0 %. Kurs Ende 1923–1926: 1.5, 1.40, – (20), 12 %. An der Frankfurter Börse zugelassen im Juli 1923. Direktion: Wilhelm Reerink, Vreden i. W. Aufsichtsrat: Vors. Jan Reerink, Wiesbaden; Stellv. Bernhard Reerink, Vreden i. W.; Bernhard Reerink, Dir. Gerhard Herwig, Bad Homburg v. d. H.; Dir. C. Czekalski, B.-Tegel. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Leder- u. Treibriemen-Fabriken Ernst Luckhaus Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Rüsterstr. 9. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./8. 1924 in Duisburg, dort jetzt Zweigniederlassung. Zweck: Gerberei: Herstell. von Leder jeder Art; Riemenfabrik: Anfertigung von Treib- riemen, Manschetten u. sonst. techn. Lederartikeln, Ankauf u. Verkauf von Leder u. Treib- riemen jeder Art, Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Vertretungen an allen Haupt- plätzen. Fabrik in Brandoberndorf a. Taunus, Laasphe i. W. u. Duisburg, sowie Konzern- fäbriken in Bielefeld u. Gütersloh i. W. Kapital: RM. 1 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 200 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 durch Zus legung im Verh. 10: 1 auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig erhöht um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Die Aktien befinden sich fast vollständig im Besitze der Knorr-Bremse A.-G., B.-Lichtenberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobilien 1 726 372, Maschinen 247 078, Büro- einricht. 19 070, Auto 1, Waren 1 281 804, Debit. 597 101, Kassa 1406, Verlust 464 368. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 457 046, Hyp. 851 000, Rückstell, 29 755. Sa. RM. 4 337 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 83 210, Unk. 695 475. – Kredit: Waren 312 530, Häuserertrag 1786, Verlust 464 368. Sa. RM. 778 685. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 415