6026 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Kauchwarenhandel. Dividenden 1921–1924: 0 %. Die Überschüsse wurden zu Neuanlagen verwendet. Direktion: Heinrich Prieger. Aufsichtsrat: J. Borgers, Calcar; Dr. O. Oliven, Dr. J. Ph. Vielmetter, Dr. W. Hilde- brandt, Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Höchst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss die Liquid. d. Ges. u. den Verkauf der Fabrik. Liquidator war Fritz Schellenberg, Drusenheim i. Els. Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss, M. 1000 pro Aktie ab 1./1. 1922 auszuzahlen. Seit dieser Zeit ist nichts Näheres über die Ges. veröffentlicht worden, auch ist eine Löschung der Fa. nicht bekanntgeworden. Im Handels- register Frankf. a. M. ist die Fa. nicht mehr aufgeführt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Offenbacher Lederwarenfabrik vormals Scheffel & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist. Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Taunus Lederwerke Niedernhausen, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 116. Y Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Art; Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit einfach. Stimmrecht, aus- gegeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 22 Mill. in 4400 Inh.-St.- Akt. à M. 5000, übern. von Gebr. Röchling, Frankf. a. M., angeb. ein Teil zu 180 % (je 5 St.- oder Vorz.-Akt. à M. 1000 = 1 neue St.-Akt.). Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 wurde zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. im Wege weiterer Umstell. das Kap. auf RM. 100 000 er- mässigt. Die gleiche G.-V. hat weiter beschlossen, das ermässigte Kap. auf RM. 50 000 her- abzusetzen, u. um RM. 50 000 wieder zu erhöhen. – Neu ausgegeben wurden 50 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinn- Anteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb., Masch. u. Einricht- 52 932, Kassa, Postscheck u. Wechsel 953, Eff. 1, Aussenstände 70 849, Warenlag. 152 356, Kapitalentwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldner 177 093. Sa. GM. 297 093. Dividenden 1922–1925: 8, 0, 0, ? %. Direktion: Wilhelm Isringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hugo Stern, Frankf. a. M.; Fabrikant Hans Niebel, Bad Oeynhausen; Architekt Robert Wollmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Geb Röchling. Bermas Akt.-Ges., Fürth, Nurnberger Str. 129. Anfang Aug. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zum Zwecke der Sanierung des Unternehmens wurde lt. G.-V. v. 30./12. 1926 beschlossen, das A.-K. 40:1 von RM. 85 000 auf RM. 2125 herabzusetzen; das herabgesetzte Kap. wird gleichzeitig um RM. 18 000 auf RM. 20 125 erhöht. Dieser Beschluss soll Gültigkeit erlangen, sobald der den Gläubigern unterbreitete Zwangsvergleichsvorschlag auf der Basis von 40 % Rechtskraft erlangt hat. Die beschloss. Sanierungsmassnahmen sind insofern nur als Zwischenlösung gedacht, als die Absicht besteht, das Unternehmen aus der Form der A.-G. in eine andere Unter- nehmungsform zu überführen, sobald die Schwierigkeiten der Sanierung überwunden sind. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Fa. Bermas G. m. b. H. betrieb. Leder- warenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Kleinlederwaren u. Treibriemen, Kapital. Vor der Sanierung (s. oben): RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.- Aktien zu RM. 25. Urspr. M. 4 040 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v 10./3. 1923 beschloss Erhöh um M. 8 000 000 Inh.-St.-Akt zu M. 1000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Die Vorz-Akt. werden von den bisher. Vorz-Aktion. übern., die neuen St.-Akt. dagegen von einem Konsort. (Süddeutsche Treuhandges.) mit der Verpflicht., 4000 Stück den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 % anzubieten