6628 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Wilns, Reisick b. Elmshorn. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein sollte. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb kunstgewerbl. Lederwaren sowie Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren aller Art für technische, industrielle, gewerbliche u. landwirtschaftl. Zwecke sowie für den täglichen Gebrauch. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 Akt. zu M. 20 000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Die G.-V. v. 12./12. 1923 sollte über Zus.- legung der Aktien u. Wiedererhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Aufsichtsrat: Ewald Lühr, Bad Schwartau; Hans Schröpel, Bürgermeister Georg Sellin, Ernst Göttsche, Itzehoe; Prokurist Peter Trendelkamp, Privatier Bernh. Scriwer, amburg. Felle & Häute Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Häute-Import Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 12./5. 1925; eingetr. 3./6. 1925. Gründer: Det Nordiske Hudekompagni, Aktieselskab, Odense (Dänemark); Aktieselskabet Hudexporten, Kopenhagen; Iwan Meyer, Ludwig Baruch, David Arthur Fleischmann, Hamburg. Zweck: Import u. Handel mit Wildhäuten u. Beteilig. an mit diesem Handel ver- wandten Betrieben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Iwan Meyer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Liquid. Hamburg, Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Auf- lösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ernst Wilh. Dupke, Th. Weller, Hamburg, Drehbahn 6. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: RM. 2965 in Stamm-Aktien. Ursprüngl. M. 295 800 in 6 Akt. zu M. 300 u. 294 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 000, in 100 Nam.-Akt. zu M. 300, voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 265 800, ausgeg. zu 200 %. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Lt. Liquidations-Bilanz wurde das A.-K. von M. 295 000 auf RM. 2965 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Kassa 1132, Bankguth. 179, Aussenstände 4782, Warenlager 8802, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 2965, Schuldscheine 500, Lieferanten 8806, Genossensch. d. Sattler 2000, Delkr.-Konto f. Aussenst. 478, Rückst. f. Liquidationskosten 1147. Sa. RM. 15 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. v. Inv. 1022, Geschäftsunk. 5258, (zum Kapitalk. überw.) 312. Sa. RM. 6593. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 6593. Dividenden 1914/15–1923/24: 16, 10, 16, 10, 6, ?, ?, ?, , ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: W. E. Dupke, A. C. A. Weitze, H. Alexander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilhelm Schmidt Akt.-Ges. in Hannover-Waldhausen, Kurhausstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Wolfes, Hannover, Bahnhofstr. 6/7. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/24. Zweck: Herstellung von Lederwaren jeder Art sowie der Handel mit derartigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilh. Schmidt G. m. b. H. zu Hannover-Waldhausen betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gündern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank Fil. Hannover), angeb. M. 2 Mill. zu 135 % (3: 2). Ferner erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von dem obigen Konsort., angeb. zu 550 % (3: 2). Die G.-V. v.