Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6629 11./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Akt zu M. 1000, ausgegeben zu 500 000 %, im Verh. 3: 1 den alten Aktionären unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 240 000 (M. 2000 = RM. 20). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1917, Debit. 7880, Bank-K. 122. Postscheck 844, Eff. 446, Waren 20 000, Masch. 5000, Grund u. Geb. 300 000. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 3582, Bank-K. 2085, Hyp. 36 750, R.-F. 24 000, Res. für fäll. Steuern 10 000, Ausgleich-R.-F. 19 792. Sa. GM. 336 210. Dividenden 1922 – 1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schmidt, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Rud. Schaefer, Hannover; Carl Breuer, Hannover-Kleefeld; Franz Hagena, Hannover; Fabrikdir. Gustav Adolf Schauerte, Hameln; Bank-Dir. Naumann, Berlin. Idsteiner Lederwerke Landauer-Donner Akt.-Ges. in Idstein im Taunus. Der G.-V. v. 3./10. 1925 wurde u. a. Bericht gemäss § 240 H. G. B. erstattet, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Februar 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Eine Sanierung des Unternehmens hat insofern stattgefunden, als durch günstige Immobiliarverkäufe Ende 1926 eine grössere Liquidität herbeigeführt wurde. 38 Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Fa. bis März 1925: Idsteiner Lederwerke A.-G. vorm. G. F. Landauer-Donner mit Sitz in Frankfurt a. M. „ Zweck: Fabrikation von Leder aller Art und der, Handel mit Leder und den zur Leder- verarbeit. erforderl. Artikeln, insbes. der Fortbetrieb des auf die Akt.-Ges. übergehenden bisher von der Kommanditges. G. F. Landauer-Donner betrieb. Fabrikunternehm. in Idstein. Kapital: RM. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 3500 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Adolf Landauer, Frankfurt a. M.: Dir. Christian Roos, Idstein i. T. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Landauer, eIdstein i. T.; Dir. Leo Badmann, Bankier Hugo von Neufville, Rechtsanw. Dr. Ernst Boesebeck, Fabrikant Karl Flesch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Treibriemen-Werke vormals J. Bischoff, gegründet 1878, Akt.-Ges., Kiel, Adolfstr. 3. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Johannes Arp, Kiel, Wilhelminenstr. 24. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation von Treibriemen, Herstellung techn. Leder u. Lederartikel, Handel mit techn. Ledern sowie Herstellung u. Handel chemisch-techn. in die techn. Lederbranche schlagender Erzeugnisse. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Namens-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion. Werner Bischoff, Kiel. Aufsichtsrat. Johannes Christian Bischof, dessen Ehefrau Käthe Bischof geb. Rathje, EFhefrau Thea Bischof geb. Jannsen, Kiel. Rheinische Rauchwaren Akt.-Ges., Zurichterei u. Färberei, Kreuznach. Lt. amtl. Bekanntmachung v. 22./9. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1926. 8 * 3 = = Max Belmonte Akt.-Ges., Leipzig, Nicolaistr. 55. Gegründet: 23./12. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. J ahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Veredelung u. Bearbeitung von Rauchwaren u. Fellen aller Art, Erwerb u. die Fortführung des unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Max Belmonte in Leipzig betriebenen Rauchwarengeschäfts.