6630 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000, 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 399 236, Debit. 210 941, Wechselforderungen 323 136, Kassa, Postscheck, Bankguth. 5269, Verlust 23 579. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Akzepte 159 298, Bankschulden 699 962, Kredit. 42 902. Sa. RM. 962 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 209 085, Spesen 288 399, Handl.- Unk. 177 165, Frachten 20 906, Provis. 30 345, Aufsichts-Unk. 83 265, Abschreib. auf Debit. 117 398, Abschreib. auf Wechsel 53 554. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 5473, Inv. 7800, Dubiosen 330, Warenrohgewinn 932 937, Verlust 33 579. Sa. RM. 980 121. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Max Belmonte, Hans Creutzberger, Salo Falk. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Willy Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Siegfried Hodes, Kauf. mann Wilhelm Fein, Otto Gottstein, Jacob Aisenstadt, Rechtsanw. Dr. Georg Rosen, Leipzig; Jul. Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Erich Besser Akt.-Ges., Leipzig, Nikolaistr. 42. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma G. Erich Besser, Leipzig. betriebenen Unter- nehmens und insbes. der Ein- und Verkauf von Rauchwaren aller Art sowie die Vertretung anderer Firmen der gleichen oder ähnl. Branche. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 40 Aktien zu M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 20 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Schäfer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. G. Moser, W. Seckbach, C. Fleischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 7 N*= 0 ― =― – Ch. Eitingon Akt.-Ges., Leipzig, Brühl 37. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./12. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Hervorgegangen aus der 1892 gegründeten Firma Ch. Eitingon in Leipzig. Gründer: Chaim Eitingon, Max Eitingon, Konsul Martin Lentschner, Kurt Wachtel, Kaufm. Silberkweit, Kurt Elkuss, Leipzig. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30.11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Eitingon, Kurt Elkuss, Kaufm. Silberkweit, Kurt Wachtel. Aufsichtsrat: Chaim Eitingon, Leipzig: Motty Eitingon, New York; Konsul Martin Lentschner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Rauchwaren-Färberei Akt.-Ges., Leipzig, Brühl 71. 3 Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Rauchwarenfärberei u. -zurichterei sowie der Handel mit Rauch- waren für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 400 000 in St.-Akt.: 300 zu 1000, 96 zu 500, 78 zu 100 u. 58 zu RM. 20 sowie Vorz.-Akt.: Lit. A: 40 zu 500, 13 zu 100, 11 zu 20; Lit. B: 40 zu 500, 13 zu 100 u. 11 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000, 500 Aktien zu M. 5000, 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 62 000, Verfahren, Schutzrechte ete. 20 000, Kapitalentwert. 318 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Direktion: Dr. Friedrich König, Curt Kniesche, Leipzig. Aufsichtsrat: Willi Kniesche, Dr. Bruno Marquardt, Rechtsanw. Max Heilpern, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neumania Rauchwaren-Färberei u. Zurichterei Akt.-Ges. in Leipzig, Krosigkstr. 9. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Färberei u. Zurichterei von Rauchwaren. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari.