6634 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Barbarino & Co., Leder-Akt.-Ges., München, Schwanthaler Str. 44. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./12. 1925 ist die Firma gelöscht worden. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 21./10. 1926 ist die Liquidation wieder aufgenommen. Liquidatoren: Valentin Barbarino u. Karl Quante in München. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25. F. Schlerath Akt.-Ges., Neudorf a. Spree. Gegründet. 19./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10.1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der von der Firma F. Schlerath m. b. H. in Neudorf a. Spree be- triebenen Kunstleder- u. Stanzpappenfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 Md. %. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 97 000, Masch. 200 000, Kraftwagen 9000, Einricht.-Gegenstände 4000, Kassa u Postscheckguth. 2875, Aussenstände u. Konsortial- ansprüche 115 404, Eff. 1, Waren vorräte 83 860, Verlust 96 950, (Bürgschaft 1500). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, gestundetes Kaufgeld für Grundst. u. Geb. 100 000, Buchschulden einschl. Bankschulden 187 026, Akzepte 54 232, Übergangs-K. 47 833, (Bürgschaft 1500). Sa. RM. 609 092. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 323 604, Abschreib. 17 563. – Kredit: Gewinn aus Waren 244 217, Verlust 96 950. Sa. RM. 341 168. Dividenden 1923/24– 1924/25. 0, 0 %. Direktion. C. Petzold. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Kaufm. Viktor Tandberg, London; Fabrik-Dir. Johannes Reichert, Fabrik- Dir. Karl Sprenger, Bautzen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster in Holst. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. 1919 Erhöh. um M. 1 900 000, 1921 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgeg. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Einreich.-Termin bis 20./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 467 421, Masch. 545 487 Einricht. 38 352, Hyp. 4000, Kassa 69 675, Devisen 34 490, Depot 8503, Debit. 341 034, Wechsel 1000, Waren 868 274. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 113 786, Kredit. 1 398 899, Div. 2465, Reingewinn 13 086. Sa. RM. 2 528 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 393 081, Abschr. 52 753, Vortrag 13 086. Sa. RM. 1 458 920. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 458 920. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 10, 8, 20, 15, 20, 200 %, ½, 0 %. Direktion: Otto Wiese. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat D. F. Waldstein; Stellv. Dir. A. Volland, Altona; Fabrik- Dir. Eugen Eckstein, Bank-Dir. C. Johs. Thomas, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster: Commerz- u. Privatbank A.-G. Ulmer Lederwarenfabrik Neu-Ulm Jerome Leplat, Akt.-Ges. in Neu-Ulm. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Neu-Ulm hat über das Vermögen der Ges. am 27./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Grimmeiss, Neu-Ulm. Das Verfahren musste 2./11. 1926 mangels Masse eingestellt werden. Eine Löschung der Firma ist amtlich noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.