6636 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Aufsichtsrat. Fabrikant Hugo Schwarzenberger, Bank-Dir. Max Scheyer, Rechtsanw. Philipp Cromwell, Nürnberg; Fabrikant Heinrich Stürmer, Prühlitz; Fabrikant Emil Moritz Stecher, Freiberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bete & Stein Akt.-Ges., Offenbach a. M. Bahnhofstrasse. Gegründet. 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Übernahme aller dem Gesellschafts. z weck dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., eingeteilt in Inh.-Akt., u. zwar 100 Stck. über je M. 100 000, 900 Stek über je M 10 000 u 1000 Stek. über je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshelbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5396, Postscheck 5709, Bankguth. 12 813, Debit. 115 477, Waren 97 800, Einricht. 5000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9771, Kredit. 81 626, Luxus- u. Umsatzsteuer 800. Sa. RM. 242 197. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Siegfried Böhr, Frankf. a. M.; Stephan Marx, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Frau Pauline Böhr geb. Gideon, Frankf. a. M.; Eugen Marx, Frau Franziska Nussbaum geb. Marx, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Bier Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstr. 88. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren u. verw. Artikel, insbes. Übern. u. Fortführ. der seit 1875 zu Offenbach a. M. unter der Firma Carl Bier betrieb. offen. Handelsges. Kapital: RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 in 300 Akt zu RM. 50. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1129, Postscheckguth. 1596, Eff. 1, Wechsel- portefeuille 1740, Debit. 163 324, Waren 6173, Inv. 1, Verlust 585. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 159 551. Sa. RM. 174 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 39 010, Gehälter u. Löhne 44 339, Steuern 9138, Prov. 1123, Reisespesen 16 571. – Kredit: Bruttogewinn 109 598, Verlust 585. Sa. RM. 110 183. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Willi Bier, Leo Bier, Siegmund Bier. Aufsichtsrat: Witwe Mathilde Bier, geb. Fürther, Frau Carry Bier, geb. Würzweiler, Frau Jenny Bier, geb. Stern, Frau Margarethe Bier, geb. Fürstenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industria Aktien-Exportgesellschaft von Leder- und Galanteriewarenfabrikanten, Offenbach a. M. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Eirmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Simon Knappeis, Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M., Louisenstrasse. Gegründet. 10./11. bzw. 5./12. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist lt. Bekanntm v. 27./10. 1926 aufgelöst u. liquidiert. Liquidatoren: Simon Knappeis, Otto Kahn, Gustav Knappeis, Karl Neuwirth, sämtlich in Offenbach a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art sowie Erricht. u. Erwerb von Betrieben gleicher oder ähnl. Art, welche dem Unternehmen förderlich sind. Kapital. RM. 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 3000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Debit. 137 062, Einricht. u. Auto 24 000, Kassa 2643, Immobil. 33 600, Bank-K. 13 746, Waren 264 788. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 167, Kredit. 181 558, Akzepte 38 133, Darlehen 10 000, Transit 20 981, Delkr.-K. 15 000. Sa. RM. 475 840. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ernst Schloss, Heinr. Gutacker, Frau L. Kahn, Offenbach a. M.