6638 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Elektro-Osmose-Leder-Akt.-Ges. in Liqu. in Bad Oldesloe i. Holst. (In Konkurs.) Verwaltung in Berlin NW. 7, Unter den Linden 56. Die G.-V. 29./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Rich. Eckert, Ernst Lilienfeld, Berlin. Am 10./10. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Oldenburg, Bad Oldesloe i. Holst. Gegründet: 3./6. 1919 u. 20./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Zweck: An- u. Verkauf von Häuten, Leder u. Lederfabrikaten, vorzugsweise auf elektro- osmotischem Wege, ferner Beteiligung an gleichartigen u ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 204 000 in 204 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 4 196 000. Lit. G.-V. v. 4./9. 1922 weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 6 800 000 in 6000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 86 800 000 in Aktien zu M. 1000, 3000, 5000 u. 10 000, begeben zu mindestens 50 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dezember 1924: Aktiva: Grundst. 8310, Wohngeb. 11 730, Fabrikgeb. 34 415, Fabrikeinricht. 39 546, Inv. 1000, Kassa 121, Debit. 5996, Bankguth. 463, Postscheck- guth. 11, transit. Kto. 1436, Kapitalentwert.-K. 337 412, Mat. 2554, Best. an Rohhäuten u. Leder 25 453, Verlust 65 745. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschuld 14 846, Kredit. 4199, transit. Kto. 15 151. Sa. RM. 534 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Büromat. u. Verwalt. 5365, Porti, Tel. u. Telegr. 1484, Gehälter 21 300, Versich. d. Angest. 436, Steuern 3604, Reisekosten 8056, Zeitschriften, Reklame 1070, Skonti, Prov. 258, Versich.-Präm. 435. Kapitalumstell. 59, Lizenzen 421. Lohn 9024, Versich. d. Arb. 451, Kraft, Licht, Heiz. 4703, Fracht. u. Rollg. 2227, Material- verbrauch 17 148, Verpack.-Unk. 168, Reparat. 1922, Grubenapparatur 3505, Abschr. a. Debit. 1959, transit.: Kapitalumstell. 937, Verwalt. 1000, Gehälter 10 800, Zs. 927. – Kredit: Überschuss auf Waren 31 036, Zs. 478, Kursdiff. 6, Verlust 65 745. Sa. RM. 97 267. Dividenden 1921–1923: 5 – (Bonus) 15, 30 – (Bonus) 30, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Viktor Sand, Walter Holdberg, Albert Weisfeld, Berlin. Ernst Duve, Lederfabrik, Akt.-Ges., Osterwieck a. Harz. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 24./5. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Ernst Duve, Oster- wieck, Lederfärberei betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 1./3. 1926 auf RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 172, Eff. 225, Kontokorrent 7802, Farbmaterial. 11 011, Lederlager 4378, Inv. 3655, Masch. 14 187, Grundst. 24 010. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5637, Steuerres. 1577, Commerz- u. Privatbank, Osterwieck, H. 130, Kontokorrent 12 151, Wechsel 4292, Aufwert. 11 250, Gewinn 402. Sa. RM. 65 442. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hermann Duve, Osterwieck. Aufsichtsrat: Hermann Duve, Ida Duve, Ernst Duve, Osterwieck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — P. Mattern Lederfabrik Akt.-Ges. in Pr.-Holland, Amtsfreiheit 5. Gegründet. 16./11. 1922, 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1924 in Berlin. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Sept. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Übernahme u. die Fortführ. der unter der Firma P. Mattern bestehenden Leder- fabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 200 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, 380 RM. 200 u. 100 zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichs- markbilanz v. 1./4. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./4.–30./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Grundst. 70 000, Masch. 35 000, Inv. 520, Gespann 2100, Auto 4200, Waren 166 524, Debit. 54 659, Banken 140, Postscheck 893, Kassa 822, Vorratsakt. 47 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 153, Waren 24 553, Bankschulden 19 538, Akzepte 113 115, Gerichts- u. Notariatskosten 8000, Steuerschulden 7000. Sa. RM. 382 360.