Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6639 Dividenden 1922/23–1923/24. 7 %. Direktion. Fabrikbes. Walter Mattern. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Fritz Thomas, Pr. Holland; Bank-Dir. Fritz Schwenkner, Elbing; Frau Fabrikbes. Clara Mattern geb. Becker, Pr. Holland. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. Wilh. Gammersbach, Akt.-Ges. Roisdorf. Gegründet 1853, als A.-G.; eingetr. 9./4. 1923. Grünger s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beteil. an Betrieben der Lederindustrie. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 23./1. 1925 auf RM. 160 000. —– Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank 6885, Debit. 252 132, Material. 134 453. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 212 983, Res. 9569, Gewinn 10 918. Sa. RM. 393 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Gewinn RM. 690 055. – Debet: Handl.- u. Betriebs- Unk. 679 137, Gewinn 10 918. Sa. RM. 690 055. Direktion: Karl Gammersbach, Franz Wilhelm Gammersbach, Roisdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Karl Muntz, Godesberg; Landrat Walter Ludwig, Hünfeld in Hessen; H. Gützler, Roisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: Frs. 1 200 000 in Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt., div.-ber. ab 30./6. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./9, 1923 wurde das Kapital in Frs. 859 967 französ. Währung umgerechnet u. um Frs. 340 033 auf Frs. 1 200 000 erhöht. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu Frs. 500 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. In der Bilanz vom 30. Juni 1925 erscheinen Grundst., Gebäude, Masch. u. Utensil. nach Abschreib. von insgesamt Frs. 35 999 mit Frs. 678 065 bewertet, Kassa u. Wechselportefeuille mit Frs. 24 000, Avalkonto Frs. 14 000, Kredit. mit Frs. 1 160 684 stehen Debit. mit Frs. 831 244 u. Waren mit Frs. 1 120 600 gegenüber. – Reingewinn 1924/25: Frs. 172 241. In der Bilanz vom 30. Juni 1926 erscheinen Kredit. mit Frs. 1.94, Debit. mit Frs. 1.11, Waren mit Frs. 1.76 – Reingewinn 1925/26: Frs. 210 465. Dividenden 1911/12–1925/26: 5, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ?, ?, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Bankier Eduard Röchling, Apothekenbes. Otto Weigand, Rentner H. Kneip, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. 0 Jordan & Binder Akt.-Ges., Stuttgart, Böblinger Str. 92e. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nördlinger, Stuttgart, Charlottenstr. 5. Nach erfolgter Schlussverteilung ist das Verfahren am 26./10. 1926 aufgehoben worden. Eine Löschung der Firma ist amtlich noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Schweizer, Martin & Maier Akt.-Ges., Tuttlingen. (In Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 29./12. 1925 Mitteilung nach $ 240 H.-G.- B. gemacht worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 16./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Lutz, Tuttlingen, Königstr. 4. Gegründet: 10 /7. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Lederindustrie und der Handel mit Leder und Lederwaren Kapital: RM. 75 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. 15 Mill. in 1000 Vorz.-Akt., 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 aüf RM. 75 000.