Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6643 % der Kundschaft 683, Bankschuld 16 940, Akzepte 2300, Kredit. 16 802. Sa. RM. 25. Liduidations-Schlussrechnung am 25. Sept. 1926: Aktiva: Erlös aus dem Verkauf 14 500, Bankguth. 2214, Aussenstände 1103, Kap.-Verlust 205 000, Fehlbetrag 17 677, – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit. 21 745, Vergüt. für den A.-R. für 1924, 1925 u. 1926: 13 750. Sa. RM. 240 495. Kurs Ende 1923– 1924: 2, 0.80 %. Notierte in Berlin bis 1925. Dividenden: St.-Akt. 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 15, 75, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1923–1924: 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 3 Liquidatoren: Herm. Philipp, Cl. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtält. Dr. Ernst Kuhlmann, Stellv. Geh. Justizrat Berth. Timen- dorfer, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Potsdam; Konsul a, D. Herm. Steinke, Bankier Paul Müller, Bankier Dr. Rud. Steinfeld, Berlin. Tasoldwerke A.-G. für Faser-, Papier- u. Pappenindustrie in Berlin W 57, Zietenstr. 23. Gegründet: 15./10. 1921. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Jede Art von Faserverwertung sowie Herstell. u. Vertrieb von allen Sorten der Papier- u. Pappenindustrie. Zweigniederlassung in Altona. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gesamtwert der Anlage 508 000, Debit. 30 894, Kassa 490, Vorräte 43 091. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Kredit. 82 477, Rückstell. für voraussichtl. Schadenaufwend. 180 000. Sa. GM. 582 477. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Waldemar Schultze-Jena, Charlottenburg; Otto Diederich, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Rechts- anw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Bankdir. Kurt Sobernheim, Oberstleutn. a. D. Fritz von Thiedemann, Bankier Georg Helfft, Bankdir. Gustav Schnittkin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsbücher- u. Papierwaren-Handels-Akt.Ges. in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Geschäftsbüchern u. Papierwaren aller Art. Kapital. RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteil.-K. 52 000, Verlust 314. – Passiva: A.-K. 52 000, Kontokorrent 314. Sa. RM. 52 314. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 314. – Kredit: Verlust RM. 314. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Norbert Bier. Aufsichtsrat. Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg: Guido Bier, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gräflich Henckel von Donnersmarcksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 65/66. Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Österreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise u. 1920 käuflich die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulose- fabrik Frantschach in Österreich. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 31./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht 1t. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikbetrieb in Frantschach: Bargeld 4413, Anl. 1 329 150, Vorräte 323 730, Debit. 474 973, Kommis. lager 164 125, Eff. 22 882, Debit. 834 663, 416*