Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6645 Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. . Direktion: Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Radicke, Akt.-Ges., Luxuspapierfabrik und Chromo- lithographische Kunstanstalt in Berlin O. 27, Markusstr. 3 (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. von Schlebrügge, Berlin W9, Potsdamer Str. 8. Das Verfahren ist am 22./11. 1926 infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins augehoben worden. Eine Löschung der Firma ist amtlich noch nieht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Strelow Hartpapier Akt.-Ges., Berlin W 35, Schöneberger Ufer 25. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Sept. 1925 in Potsdam. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Hartpapieren aller Art, namentlich von technischen Pappen, Linoleum, Rohren, Isoliermaterial., Pressspan, Formenpappen u. Hartpapiermöbeln sowie verwandten Artikeln u. die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. von Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 1500 Akt. zu M. 100 000, 14 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9, 1923 um M. 300 Mill. (M. 30 Mill. 4 % Vorz.-Akt., M. 270 Mill. St.-Akt.), die St.-Akt. den bisher. Aktionären M. 2000: M. 1000 zu GM. 0.50 angeboten. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Strelow. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Caro, Fabrikbes. Carl Weise, Kaufm. Fritz Wesche, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sy-Ma' Büro-Bedarfs-Akt.-Ges., Berlin-Mariendorf, Schützenstr. 17a. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 3./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb u. Handel mit Papierwaren, Büromöbeln u. allem Bürobedarf sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehm., ferner Herstell. von Organisationsmitteln, Zweck- geräten u. Zweckmöbeln. Kapital. RM. 16 000 in 160 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 160 000 in 160 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 160 000 auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 16, Waren 1500, Kapitalentwertung 14 383, Nachzahl. auf 160 Aktien 1600. – Passiva: A.-K. 16 000, Verbindlichkeiten 1500. Sa. GM. 17 500. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ing. u. Dir. Georg Matthes, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat. Betriebs-Ing. Curt-Herbert Stolzenburg, Berlin; Erich Kolschewski, Charlottenburg; Bankbeamter Otto Reichert, Berlin; Kaufm. Frithjof Matthes, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kartonnagenfabrik Weser Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Hast. Heerstr. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Armin Sauer, Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art sowie Betrieb von allen Geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 25 Mill. (bis 1924; die Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 27./8. 1924 weist kein A.-K. aus). Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien, angeboten den alten Aktion. 1:1 zu 20 000 % plus Stempel.