Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6647 Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 2687, Inv. 1300, Kap.-Entwert.-K. 1101. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 88. Sa. GM. 5088. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Carl Schütte. Aufsichtsrat. Rudolf Blanke, Henry „„ Albert Gergs, Theodor Dehne, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ankerwerke Hermann paul, Akt-Ges. für teerfreie Bedachungsstoffe in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Paul, Breslau P. 6. Nach Mitteil. der Ges. vom 23./12. 1926 ist die Liquidation beendet. Die Aktionäre haben ihr Geld in voller Höhe herausgezahlt erhalten. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Papierhandels-Akt.-Ges., Breslau, Junkernstr. 5. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Grosshandel mit Papierwaren aller Art, die Papierverarbeitung, die Buch- binderei, die Buchdruckerei, die Beteilig. an Unternehm. von Geschäftsbetrieben vor- erwähnter Art. Kapital. RM. 12 500 in 250 Vorz.-Akt. u. 375 St-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24/5. 1923 um 25 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M 1000, 6000 St.-Akt zu M. 1000, 3000 St.-Akt zu M 2000 u. 1600 St.-Akt zu M. 5000. Die Vorz.-Akt. haben 5 % Vorz-Div. u. 10fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u 1000 St.-Akt. zu M 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 12 500 derart, dass an Stelle von M. 200 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 u. an Stelle von M. 20 000 bisher. Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 18 eine solche über RM. 20 Nennwert trat. Umtausch bis 30./5. 1925. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis BB nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Alfred Wrebes, Stellv. Dir. Hermann Gruhl. Aufsichtsrat. Dir. Gustav Weber, Breslau; Fabrikbes. Heinrich Tilgner, Klein-Tschansch bei Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Rudolf Schlüter Akt.-Ges. in Bruchsal in Baden. Gegründet. 29./7. 1922; eingetragen 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Be- und Verarbeitung von Papier und Pappe sowie die Druckerei in jeder Form, der Handel mit allen diesen Gegenständen. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz. -Akt. mit 6fach. Stimmrecht, zum Kurse von 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1923 um M.10 Mill. in 90 Aktien zu M. 100 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, Herabsetz. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 343 600, Masch. 153 000, Warenzeichen u. Schutzrechte 1, Kassa 2767, Waren 73 613, Debit. 85 939, Verlust 22 465. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 80 000, Kredit. 140 857, Delkr. 8593, Vortrag 1935. Sa. RM. 681 386. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 336 904, Abschreib. 23 400. – Kredit: Bruttogewinn 337 839, Verlust 22 465. Sa. RM. 360 304. Dividenden 1923–1925. 50, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Rudolf Pfisterer, München. Prokurist. Dipl.-Ing. Franz Bustin, Bruchsal. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Niederpöcking; Rechtsanw. Dr. Otto Gademann, München; Frau Paula Wintz Beb: Zitzmann, Niederpöcking. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Cassel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Graupe in Hann.-Münden, Burgstr. 15. In einer Gläubiger-