6648 Papier., Pappen- und Zellulose-Fabriken. versamml. wurde mitgeteilt, dass durch den aussergerichtl. Vergleich bei der Stockelbusch. Holzrohr-A.-G. in Hannover die Wechselverbindlichk. der A.-G. f. Papierfabrikation, Cassel, in Höhe von RM. 199 000 durch anerkannte Gegenforderungen in Höhe von RM. 188 000 s0 gut wie ausgeglichen seien. Trotzdem betragen die Verbindlichkeiten der A.-G. für Papier- fabrikation noch immer RM. 283 000. Gegründet: 30./10. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Erricht., Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik Leop. Wertheim in Speele b. Cassel. Kapital: M. 12 240 000. Urspr. M. 620 000. Infolge Anglieder. der Werrawerke fanden Kap.-Erhöh., Herabsetz. u. Wiedererhöh. statt. Das Grundkap. wurde durch G.-V.-B. v. 16./12. 1920 durch M. 468 000 neue Akt. à M. 1000 auf M. 1 200 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 800 000 in Akt. à M. 1000, davon 800 Akt. zu 180 % u. 1000 Akt. zu 110 % begeben. Dann weiter erh. bis auf M. 12 240 000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Juli 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1912/13–1922/23: Je 0 %. Direktion: Ing. Max Stoewer, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Friess, Rankier Baruch Elias, Bank-Dir. E. Ritter, Cassel; Fabrikbes. Alfred Heyne, Gera. Buntpapierfabrik Ludwig Bähr, Komm.-Ges. auf Aktien in Cassel, Sandershäuser Str. 39. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Ludwig Bähr in Cassel-Bettenhausen bestehenden Geschäftes, insbes. die Herstell. von Buntpapieren u. der Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: RM. 200 000 in 99 Anteilen zu RM. 2000 u. 100 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 99 Anteilen zu M. 100 000 u. 100 Anteilen zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva- Grundst. u. Geb. 153 058, Masch. 70 370, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3477, Inv. 1414, Fuhrpark 7391, Warenvorräte 108 121, Wertp. 171, Aussenstände 42 759, Bankguth. 430, Postscheckguth. 16, Kassa 2049. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 51 022, Akzepte 56 040, Bankschuld 11 045, Warenschulden 70 350, Reingewinn 804. Sa. RM. 389 262. 4 Direktion: Fabrikant Christian Barthel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Wertheim, August Manss, Hugo Schweitzer, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Drewsen Feinpapierfabriken Lachendorf und Celle Akt.-Ges. in Celle, Mühlenstr. 5. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Papieren aller Art, insbesondere die Fortführung, Ausdehnung und Ausnutzung des bisher von Herrn Walter Drewsen unter der Firma Georg Drewsen geführten Fabrikunternehmens in Celle und Lachendorf. Kapital: RM. 800 000 in 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 000 u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 16 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, 2 Vorz.-Akt. zu 1 Mill, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 1 Vorz.- u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 159 000, Kassa u. Wechsel 49 337, Lachendorfer Kasse 1385, Debit. 121 475, Gebäude Lachendorf 225 000, do. Celle 135 000, Masch. Lachendorf 396 240, do. Celle 195 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 68 271, Delkr. 12 926, Transit. 101 240, R.-F. 300 000. Sa. GM. 1 282 437. Direktion: Walter Drewsen; Stellv.: Bruno Werner, Celle. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Frh. v. Hodenberg, Celle; Rittergutsbes. v. Bernuth, Heinzendorf in Schlesien; Dr. Oskar Rab- bethge, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paka Kartonnagenfabrik Akt.Ges. Chemnitz, Logenstrasse 1/3. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Firma lautete bis 15./1. 1925: Patent- Kartonnagenfabrik. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 6./8. 1925 auf- gelöst u. liquidiert. Liquidator: Rudolf Schweinsmann, Chemnitz (bisher. Vorstand). Zweck: Herstell. von Kartonnagen u. ähnl. Waren, vor allem für die Textilbranche. /%/ wW [WP½ I,¼?ęçlęUv ,t‟ ß ßfkF g Vw: 1 QQQQQQ.‚‚‚‚A..WWQÜ....