Papier-, Pappen- und Zellulose-Pabriken. 6649 Kapital: RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. (20 000: 7) auf RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 70 000, Masch. u. Betriebseinricht. 15 600, Waren 2838, Debit. 1960, Kasse 996. – Passiva: Kapitalisierte Rente 51 000, Kredit. 11 992, R.-F. 402, A.-K. 28 000. Sa. GM. 91 395. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Stellv. Wilhelm Stüwe, Karl Wichert, Oswald Brückner, Richard Dietrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierverwertungs-Akt.Ges. Chemnitz in Liquid. in Chemnitz, Lessingstr. 8. Die G.-V. beschloss am 5./2. 1925 die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: H. Gröschler, Chemnitz, Kaiserstr. 37. Ein Konkursantrag (Okt. 1925) wurde mangels Masse abgelehnt. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges- erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Papierverarbeitung Akt.-Ges., Darmstadt. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Darmstadt v. 16./2. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Liquidator ist der Revisor Philipp Weitzel, Darmstadt (bisher. Vorst. der Ges.). Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. zur Verwertung von Zellstoffverfahren, Dresden, Johannstr. 9. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden vom 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. J ahrg. 1925. Rohstoffvertrieb für Papier- und Pappenindustrie, Akt.Ges. 3 in Dresden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./9. 1925 bzw. v. 7./11. 1926 sollte die Fa. von Amts wegen als nichtig gelöscht werden. Widerspruchsfrist bis 30./11. 1926. Die Liqu. führt durch: Kaufm. Rudolf Nezavdal. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Hansawerk Akt.-Ges., Düsseldorf-Gerresheim, Heyestr. 33/35. Gegründet. 2./1., 23./2. 1923; eingetr. 2./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von wasserdichten Papieren u. Packstoffen. Kapital. N. 18 500 000 in 1775 St.-Akt. zu M. 10 000, 250 zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 10 Mill. – Kap.-Umstell., Goldmark- bilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 10 fach. Stimmrecht. Direktion. Alexander Heuser, Düsseldorf-Gerresheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Fritz Krieger, Hilden; Arthur Saling, Wilhelm Wege, Erich Wille, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jos. Therstappen, Dachpappenfabrik, Teerwerk u. Baub edarf Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Prinz-Georg-Strasse 87. Gegründet: 6./3., 5./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Therstappen, Düssel- dort (bisher Vorstand), Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Dachpappen, Teerprodukten u. verwandt. Artikeln. Kapital: RM 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 257 Vorz.-Akt. u. 4243 St.-Akt., ausgeg. zu 120 %. Lt G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 8. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 2 %. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Lampert, Bonn; Rud. Feldsieper, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat Leo Specker, Geldern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =