6650 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. G. C. Klebe, Papierwarenfabrik, Akt.-Ges., Eberstadt (Kreis Darmstadt). Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von Karl Klebe unter der Firma G. C. Klebe in Eberstadt betrieb. Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstell. von Papierwaren u. dem Handel mit solchen befasst. Kapital: RM. 95 000. Urspr. M. 10 Mill. in 500 6 % Vorz.-Akt., 9500 St.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 70 000 u. erhöht um RM. 25 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Fabrikant Karl Klebe. Aufsichtsrat: Ernst Timm, Darmstadt; Fräul. Elisabeth Klebe, Eberstadt; Bücherrevisor Jakob Zinndorf, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eberswalder Dachpappenfabrik A.-G. in Eberswalde. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: BDipl.-Handelslehrer Alfred Esch, Eberswalde, Weinbergstr. 1. Gegründet: 22./3. 1922; eingetragen 1./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Herstell. u. Vertrieb von Dachpappen aller Art u. von allen sich aus dieser Fabrikat. ergebenden Rohprodukten. Betrieb einer Teerdestill. u. der Vertrieb ihrer Haupt- u. Nebenprodukte; Handel mit den aufgeführten Produkten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Angeboten M. 3 Mill. den alten Aktion. 1:1 vom 23./4.–7./5. 1923 zu 550 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1). – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte gezogene Bilanz am 30./9. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 50 0%, 10 G.-Pf.. Direktion: Rud. Günzel, Eberswalde. Aufsichtsrat: Alfred Staub, Berlin; Alfred von Kühne, Potsdam; Dir. Julius Rabbinowitz, B.-Wilmersdorf. Th. Rüter & Co. Akt.-Ges., Erlangen, Henkestr. 8. Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Gründungs. vorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen be. triebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts für Papier-Lederwaren sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus.hängenden Gewerbe, ferner der Erwerb u. Fort- betrieb des unter der Firma Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiers- dorf, betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1325, Debit. 100 100, Waren 118 787, Immobil. 150 154, Masch. 18 207, Mobil. 1, Werkz. 5105, Verlust 8061. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 191 730, Vortrag 1924 10 012. Sa. RM. 401 743. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 350 328, Abschr. 7767. – Kredit: Waren 350 034, Verlust 8061. Sa. RM. 358 095. Dividenden 1924 –1925. 0, 0 %. Direktion. Moritz Hädrich, Otto Schmitt. Aufsichtsrat. Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg; Fabrikdir. Komm.-Rat Richard Kränzlein, Heinrich Hädrich, Erlangen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie-Papier Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. de la Fontaine, Frankfurt a. M., Kirchnerstr. 6. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Geschäfte des Papiergrosshandels u. Export.