Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6651 Kapital. RM. 120 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50, 110 St.-Akt. zu RM. 1000- u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 140 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 10 000. Tt. G.-V. v. 6./5. 1925 Erhöh. um RM. 110 000 auf RM. 120 000, eingeteilt in 100 St.-Akt. zu RM. 50, 110 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an Gebr. Isaak 737, Nachzahl. auf St.-Akt. 4380, do. Vorz.-Akt. 4883. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion. Karl Isaak. Aufsichtsrat. Moses Isaak, Frankf. a. M.; Dr. med. Ludwig Isaak, Rechtsanw. Julius Seemann, Frankf. a. M. Süddeutsche Papierwarenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Bahnstr. 17. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 4./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum März 1925: Papierwarenindustrie Franz Büdel. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital. RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. 3 den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 26 000, Masch. 2895, Mobil. 1043, Werkzeugo 1, Wertp. 1, Kassa 155, Postscheck 25, Bank 42, Waren 22 138, Debit. 2585. – – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 10 000, Bankschulden 19 583, Warengläubiger 17 304. Sa. GM. 54 887. Dividende 1923. ? %. Direktion. Otto Woyke, Karl Büdel. Aufsichtsrat. Bankier Georg Schmitt, Frankf. a. M.; Ing. Otto Maas, Josef Schanne, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Papierwarenfabrik A.-G. in Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Süssmann, Halberstadt. Gegründet: 9., 10./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Firma bis 5./4. 1923: Donner & Lüders Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handelsges. Donner & Lüders Halberstadt, die Fabrikation von Papier u. Papierwaren aller Art u. Papierhandel sowie die Beteilig. an Ges. u. Geschäften ähnlicher Art u. aus demselben od. verwandten Handelszweigen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien- Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v- 5./4. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 12 Mill. den bisher. Aktionären zu 600 % im Verh. 1: 1 bis 30./5. 1923 angeb. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von je 6 Akt. zu M. 1000 eine solche über RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Industriegelände 50 000, Gebäude, Grundst. 68 016, Masch. u. Betriebseinricht. 67 000, Invent. 1, Aussenstände 34 829, Postscheckbestand 373, Kassa 914, Waren 154 550, Verlust 15 348. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 3332, Bankschulden u. Gläubiger 235 635, Akzepte 39 560, Steuerrückst. 162, Transitor. (Rückstell. für Löhne usw.) 2343. Sa. RM. 391 034. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 182 849, Masch. u. Betriebseinricht. 4042, Inv. 1473, Rückstell. für Löhne usw. 2343. – Kredit: Rohgewinn 110 529, Erlöse aus Aktien u. a. 26 442, Auflös. des Umstell.-R.-F. 38 389, Verlust 15 348. Sa. RM. 190 709. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Gustav Hünemörder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Stellv. Dr. Walter TIimmermann, Bankier Adolf Sachs, Berlin; Bankier Siegmund Rothschild, Carl Knocke, Halberstadt. Hödruck Akt.-Ges. für Graphik u. Bürobedarf, Halle a. S., Leipziger Str. 2. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Gerichts Halle a. S. v. 28./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.