Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6653 Kabpital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort., angeb. M. 7 500 000 zu 300 %. Die G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 250 000 im Verh. 50: 1 in Akt. zu RM. 20 (früher M. 1000) u. zu RM. 100 (früher M. 5000). Die G.-V. v. 23./10. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 25 000. Die frei gewordenen RM. 225 000 wurden zur Beseitigung der Unterbilanz u. für Abschreib. verwendet; sodann wurde Erhöh. um höchstens RM. 75 000 in Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 100 000, Masch. u. Inv. 135 000, Warenlager 55 821, Kommissionslager 4284, Debit. 25 519, Postscheck 1440, Kassa 101, Wechsel u. Schecks 1354, Reichsbank 154, Wertp. 25, Verlust 69 143. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 15 722, Akzepte 25 599, Darlehn I 30 000, do. II 50 000, Lieferanten- schulden 21 523, Delkr. 5000. Sa. RM. 397 844. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 19 660, K. Dubio 2393, Betriebskosten 79 464, Handl.-Kosten 87 354, Abschreib. 18 404, Delkr. 5000. – Kredit: Waren 142 170, Gewinn aus 1924 962, Verlustvortrag auf 1926 69 143. Sa. RM. 212 276. Dividenden 1922–1925. 40, 0, 0, 0 %. Direktion. Aug. Elbrächter. Aufsichtsrat. (3–7.) Vors.: Bank-Dir. Günther Stuth, Hameln; Stellv.: Fabrikbes. Karl Hahlbrock, Fabrikbes. Wilhelm Merkens, Hameln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hameln: Kommunalbank, Hameln. Zweiganstalt der Girozentrale Hannover. Carl P. Fues Papierfabrik Akt-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 16./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1777 besteh seit 1825 unter der Fa. Carl P. Fues, Hanau, geführten Fabrikationsunternehmens. Kapital: RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2.8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2.8 Mill- auf RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält ausser satzungsgemäss. Tant. von 5 % des Rein- gewinns eine feste Vergütung von RM. 1000 für das Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 382 982, Inv. 120 567, Waren u. Materialien 217 922, Aussenstände 178 440, Wertp. 2155, Kassa 739. – Passiva: A.-K. 700 000, Schulden 202 807. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 578 247, Waren u. Material. 407 734, Aussenstände 315 496, Kassa, Schecks usw. 19 582, (Kriegslastenvormerkungsk. 160 500), Verlustvortrag 68 007, Verlust in 1925 25 529. – Passiva: A.-K. 700 000, Schulden 714 598 (Kriegslastenschuldverschrbgsk. 160 500). Sa. RM. 1 414 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohgewinn 406 884, Verlust in 1925 25 529. Sa. RM. 432 413. – Kredit: Unk. u. Steuern RM. 432 413. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1925: % Vorstand: Stellv.: Fabrikant Carl Peter Fues, Major a. D. Carl Danielowski, Ing. Otto Küstner, Hanau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. C. Lammers, Charlottenburg; Dir. Rinderknecht, Baienfurt; Bankdir. Schaal, Leutkirch i. A.; Fabrikant Dr. Ernst Fues, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannovera Papierausstattungs-Fabrik Akt.-Ges. in Hannover, Hagenstr. 26/27. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Veredelnde Verarbeit. u. Vertrieb von Papieren u. Papierstoffen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Akt. u. 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 18 Mill, davon M. 17 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt, letztere mit 8 fachem Stimmrecht. Von den neuen Aktien sollen M. 9 Mill. St.-Akt. zum Kurse von nicht unter 150 % untergebracht werden, während die restl. M. 8 Mill. St.-Akt. u die neuen M. 1 Mill. Vorz.-Akt. zum Erwerb der Hannovera-Papierausstattungsfabrik G. m. b. H dienen sollen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 30 Mill. in 5200 St.- u. 800 Vorz.- Akt. zu je M. 5000, ausgeg. zu 150 %. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 (500: 1) in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20.