6654 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 82 000, Masch., Fahrstuhl, Elektro- motoren 3643, Stempel u. Schriften 550, Mobil. 1081, Vorräte 23 716, Debit. 4055, Eff. 1181, Kassa 2762. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 7880, Hyp. 2220, Delkredere 8888. Sa. Rl. 118 987 Direktion. Ernst Karl von Linsingen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Philippi, Stellv. Bankprokurist Ludwig Töteberg, Fabrikbesitzer Walther Drewsen, Lachendorf b. Celle; Oberstlt. a. D. Georg Freiherr von Hammerstein-Gesmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Bankgesch. Basse, Bank f. Niedersachsen A.-G. Gebr. Frantzen, Akt.-Ges., Inden. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Firma bis 17./5. 1923: Lamersdorfer Papier- fabrik-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Papier. Kapital. RM 150 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von Gründern zu pari, umgestellt 1925 auf RM. 150 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Alfred Iske, Inden. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Hiedemann, Koln; Geh.-Rat Dr. Kreuser, Jülich; Theo Heinrich, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleipen & Erkens Akt. Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; 31./12. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in Jülich gehörigen Papier-u. Pergamentpapierfabriken (Jülich u. Coslar b. Jülich), sowie der Pergamentpapierfabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Ge- währung von 670 Aktien zu M. 1000. Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Coslar verlegt u. das Ratinger Etablissem. wurde 1917 verkauft. Die Ges. hat 1917 das Fabrikunternehmen der Firma Thompson & Norris Mig. Co. G. m. b. H. aus deren Zwangsliquidation käuflich übernommen. Sie führt den Betrieb in der Rechts- form einer G. m. b. H. unter der Firma Jülicher Wellpapierfabrik G. m. b. H., deren sämt- liche Anteile auf sie übergegangen sind. Die Fabrik in Jülich wurde 1924 an die Gissler & Pass A.-G. in Jülich verkauft; die Anlagen in Coslar sind z. Zt. verpachtet. Kapital: RM. 770 000 in 770 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30. /1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 770 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grändst- u. Geb. 254 182, Masch. 385 800, Schuldner 288 167. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 77 000, Delkr. 34 000, Gewinn: 5 % Div. 38 500, Vortrag auf 1926 8650. Sa. RM. 928 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 16 848, Abschr. auf Geb. 5000, do. auf Masch. 25 000, R.-F. 7000. Abschr. auf Aussenstände 34 000, 5 % Div. 38 500, Vortrag auf 1926 8650. – Kredit: Vortrag aus 1924 1929, vertragsmässige Überweisung für 1925 133 068. Sa. RM. 134 998. 1914/15–1923/24: 7, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 3 1924–1925; 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Bankdir. Dr. jur. Hch. Cremer, Rob. Hoesch, Untermaubach b. Düren; Jos. Erkens, Niederau b. Düren. Zahlstellen: qülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank. Nederbayerische Cellulosewerke Akt.-Ges. in Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 11./5. 1926 wurde der Verschmelzungsvertrag vom 10./5. 1926 genehmigt, wonach die Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. vom 1./1. 1925 ab gegen Gewährung von Aktien auf die „Aktiengesellschaft Zollstofffabrik Waldhof“ in Mannheim-Waldhof überträgt. Die Ges. ist dadurch aufgelöst. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Kartonfabrik Artur Pfau Akt.-Ges. in Kirchheim u. T. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Kurr in Kirchheim u. T. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 15./6. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Kartonpapieren, von photogr. Kartons u. Karten. ― „ adaa¾ Dꝑ //ü, ỹ / / . ..