Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6655 Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 35 Mill. in 1750 Vorz.-Aktien Serie A, 33 250 St.-Aktien Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 30./8. 1924 auf RM. 100 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. mit Geb. 60 295, Masch. 36 583, Geräte 644, Büroeinricht. 656, elektr. Anlagen 600, Warenvorräte 16 099, Kasse 128, Post- scheck 595, Zwangsanleihe 1, Aussenstände 5985. – Passiva: Bankschulden (Kontokorrent) 127, do. (Devisen) 3881, Steuerrückstände 133, Lohn- do. 16, Lieferantenschulden 4249, GM.-Vermögen 113 180. Sa. GM. 121 588. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Artur Pfau. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Grossbuchbindereibes. Oskar Pfau, Reinhold Pfau, Stuttgart; Kommerz.-Rat Karl Hisgen, Worms. Papierindustrie Julius Steinberg Akt.-Ges. Köln in Köln, Mohrenstr. 21. Auf Grund des durch den Beschluss der G.-V. vom 10./2. 1925 genehmigten Fusions- vertrags vom gleichen Datum ist das Gesellschaftsvermögen an die Papierwerk Köln Ludwig Steinberg Akt.-Ges. in Köln unter Ausschluss der Liquidation übertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. J. Finck & Co., Akt.-Ges., Krefeld, Uerdingerstr. 10. Gegründet. 16./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Papier- u. Papierwaren nebst allen dazu gehörigen u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften, insbes. die Fortführ. des von der bisher. offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Krefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Debit. 86 808, Kassa 1567, Masch. 63 200, Vorräte 129 642. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5851, Kredit. 75 366. Sa. RM. 281 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 685, Masch., Abschr. 20 465, Zs. 3750. – Kredit: Waren 78 969, Verlust 10 932. Sa. RM. 89 901. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion. Paul te Neues, Walter Sanders. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf; Stellv. Walter Schroers, Crefeld; Bankier Paul Wiecking, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer (Ostfriesland). Nach angestellten Ermittlungen befindet sich die Firma in Auflösung. Gegründet: 2./4. 1908; eingetr. 20./5. 1908. Gründer s. J ahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. über. nahm das Geschäft der Firma Fr. Halbach, G. m. b. H. in Leer mit allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Fabrikation von rohen, beklebten u. zusammengeklebten Strohpappen, einseitig u. maschinenglatten Papieren sowie Strohzellstoff, sowie Reederei-Betrieb. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1921 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1924: 3, 3, 7, 7, 7, 7, 15, 0, 200, 0, 2 % Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Karl Halbach, Düsseldorf; Stellv. Reg.-Rat Dr. Conrad, J. Huperz, Hildesheim; G. Siebert, Hamburg. Zahlstellen: Leer: Ges.-Kasse, Reichsbanknebenstelle, Ostfries. Bank Zweiganstalt der Osnabrücker Bank; Bremen: Bremen-Amerika-Bank. Buchgewerbe Akt.-Ges., Leipzig, Breitkopfstr. 9. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Beteilig. an Unternehmungen auf dem Gebiete der Papiererzeug., -verarbeitung, des Buch- und graphischen Gewerbes, sowie auf dem Gebiete des Handels mit Erzeugnissen dieser Gewerbe.