Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6657 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 4 980 000 in 4980 Inh.-Akt. à M. 1000, wovon 1710 zu 160 % ausgegeben wurden. Die übrigen 3270 Aktien sind nicht in bar gezahlt, sondern zum Nennwerte ausgegeben an die Magroma-Werke, G. m. b. H., Madeburg, Registraturmappen- u. Metallwaren-Fabrik zu Magdeburg als Gegenleistung für den mit dieser Ges. abgeschlossenen Vertrag v. 26./9. 1922. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 500 %. Direktion: Dir. Carl Wolpers d. J., Paul Greve, Heinr. Wolpers, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Mebes, Magdeburg; Stellv. Fabrikant Carl Wolpers d. A., Bad Salzuflen; Zeitungs-Verleger Dr. jur. Robert Faber, Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Buchhändler Rob. Schmidt, Bad Homburg. Bayerische Schilfverwertungs-Akt.-Ges., Marquartstein, A.-G. Traunstein. Lt. Bek. des Registerger. Traunstein v. 18./8. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gustav Müller Akt.-Ges., Mittweida b. Schwarzenberg i. Sa. Cn Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 8./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ficker. Schwarzenberg (Sa.). Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Pappen, Pressspan u. ähnl. Artikeln u. der Handel mit solchen sowie die Beteilig. von gleichartigen u. ähnl. Unternehm., desgleichen der Er- werb von solchen. Kabital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, 6000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 6./9. 1924 auf RM. 120 000 (Verh. 100: 1). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 19, Gemeindegiro 9, Postscheck 415, Kontokorrent-K. 2423, Waren 15 355, Fabrik-Inv. 534, Landwirtsch.-Inv. u. Geräte 2964, Masch. 17 600, Geb. 88 000, landwirtschaftl. Grundst. (11.21 ha) 9416, Wasserkraftanl. (65 SP.) 32 500. – Passiva: Warensch ulden 2214, Bankschulden 209, Steuerschulden 6335, Geschäfts vermögen 160 208. Sa. GM. 168 967. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Emil Schertig. Aufsichtsrat: Abraham Gehlert, Fabrikbes. Arno Pfändtner, Schwarzenberg; Ing. Willy Müller, Zwickau. Rheinische Pappenfabrik A.-G., Monheim (Rhld.). Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 16./6. 1925. Gründer: Rheinische Presshefe- u. Sprit- werke Akt.-Ges., Heinrich Warth, Theodor Schonert, Köln; Jacques van Oppen, Crefeld, Josef Strucken jun., Heinr. Lehnen, Süchteln. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Pappen jeder Art u. von verwandten oder ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Strucken. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Traugott Mueller, Köln; Gen.-Dir. Arved Fischer, Weisenbachfabrik in Baden; Fabrikant Josef Strucken der Alt., Süchteln; Leo de Heselle, Köln; Hermann Jacobi, Düsseldorf; Heinrich Warth, Monheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palegro Abwickelungs-Aktiengesellschaft in Liquid. in München, Schwanthalerstr. 62. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges., wodurch gleichz. auch der Zweck geändert wurde. Liquidator: Grosshändler Johann Baptist Reim, München. In der G.-V. v. 25 /11. 1926 wurde mitgeteilt, dass die Liqu. beendet ist. Die Gläubiger sind abgefunden; aus den Aktiven wird für je M. 1000 je RM. 1.24 gewährt. Die Firma ist gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Papier- und Pappenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in München-Gräfelfing. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator war Bankbeamter Franz Schuster, München. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 417