6658 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Ve 0 3 0 0 – se Tillmann & Witz, Akt.-Ges. in Liquid., München, Goethestr. 34. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. a. o. G.-V. v. 9./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Conrad Oberdorfer. Gleichzeitig wurde ein Verkaufsvertrag genehmigt, wonach der Besitz der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven an Conrad Oberdorfer, München, übergeht. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. „Butag- Buntpapier- u. Textildruck Akt.Ges., in Neubabelsberg bei Potsdam, Schillerstr. 9/15. Gegründet: 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Insbes. Herstell. u. Vertrieb von Buntpapier, Veredelung von Textil- u. Papier- produkten u. deren Handel, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Java-Kunst Heinr. Caprano G. m. b. H., B.-Neubabelsberg, betriebenen Handels- u. Fabrikunternehmens, Handel mit Papier u. Textilwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kabpital: RM. 50 000. Urspr. M. 51 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern 1 Vorz.-Akt. u. 35 Mill. St.-Akt. zu pari u. 15 Mill. St.-Akt. zu 2900 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./10. 1924 u. 27./6. 1925 auf RM. 205 000. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 205 000 auf RM. 10 000, u. zwar durch Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. von je 50 Akt. über je RM. 40 (2*720) zu je einer Aktie über RM. 100, sodann Erhöh. um RM. 40 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Akiva: Kassa 222, Postscheck 58, Aussenstände 5075, Waren 10 643, Fabrikanlage 196 000, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: Verbindlichkeiten 7199, Vermögen 209 801 (Vorschlag zur Verteil. des Vermögens: St.-A.-K. 200 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. 4801). Sa. RM. 217 000. Direktion: Herbert Sulzbach, B.-Wilmersdorf; Hauptm. a. D. Claus Mueller, Berlin. Aufsichtsrat: Martin Jablonsky, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. R. Lachmann, Hamburg; Gesand- schaftsrat W. Reinhardt, Riga. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Plaen, Akt.Ges. Neubrück b. Krossen a. O. (Post Deichow). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Büchersachverständiger Max Linke in Krossen a. O., Züllichauer Strasse. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Papier-, Pappen- u. Holzstoffabriken, insbes. Fortbetrieb der seitens der früh Einzelfirma Hermann Plaen in Neubrück betrieb. Fabriken genannter Art. Kapital. RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 300 000. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. Erich Plaen. Aufsichtsrat. Vors. Studienrat Georg Kamitsch, Charlottenburg; Bankrat Hans Ohning, Max Kurzmann, Krossen a. O. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Akt.-Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1922; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring.- werte s. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Kommanditges. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Neusalz (Oder). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Ein- u. Verkauf von Roh- u. Hilfsstoffen. Kapital: RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 10 Mill., von einem Konsort. zu pari übernommen. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Werk 114 147, Inv. 1, Debit. 45 599, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 900, Kassa u. Postscheck 1122, Eff. 2, Betriebsmaterial. 1013, Rohmaterial. 33 828, Schriftsatz 1, Waren 8963. – Passiva: A.-K. 81 000, Kredit. 57 335,, Akzepte 58 758, Hyp. 1931, R.-F. 6500, Gewinnvortrag 52. Sa. RM. 205 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 52 191, Abschr. u. Rückstell. 5116, Gewinn 52. – Kredit: Gewinnvortrag 1060, Betriebsüberschuss 56 300. Sa. RM. 57 361. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Marx, Kusser.