Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6659 Aufsichtsrat: Dr. phil. Kurt von Eichborn, Eckart von Eichborn, Breslau; Finanzdir. Friedrich Schütz, Herrnhut; Rechtsanwalt Schlüter, Neusalz (ÖOder); Dir. Menzel, Teichhof b. Neusalz (0der); Dir. Georg Scholtz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hechinger Akt.-Ges. Luxusbriefkasettenfabrik in Nürnberg, Fürther Str. 94. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Firma am 29./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Dr. Arnold, Nürnberg, Karolinenstr. 29. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 3 Herstell. u. Vertrieb von Feinpapierausstatt. u. aller in diese Branche einschläg. Artikeln. Kapital. RM. 40 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 200 zu 5000, 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 40 000. Die G.-V. v. 8./6, 1925 sollte nochmal. Herabsetz. auf RM. 5000 beschliessen (inzwischen Konkurseröffn.). Direktion. Joseph u. Sigmund Hechinger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Sigmund Steinharter, München; Rechtsanw. Martin Fleisch. mann, Bankier Franz Dispecker, Theod. Hirsch, Nürnberg. Papierfabrik August Koehler, Akt.-Ges., Oberkirch. Hauptstr. 2. Gegründet. 23./9. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation. Übernahme u. Fortführ. des seither unter der Firma Papierfabrik Aug. Koehler G. m. b. H., Oberkirch i. B., betriebenen Handelsgewerbes. Kapital. RM. 2 100 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 3 Mill. in 2400 St.-Akt u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf RM. 2 100 000. Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. . Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim a. d. B.; Frau Maria Anna Götz geb. Koehler, Karlsruhe; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kartonnagenfabrik Pasing bei München, Akt.-Ges., Pasing. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz in München, Max-Josef-Strasse 1. Das Verfahren wurde am 12./2. 1926 nach Schlussverteilung aufgehoben. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „ N eupapier Akt.-Ges., Pritzerbe a. d. Havel. Die Ges., deren Geschäftsbetrieb seit 1./1. 1924 ruht, da die Ges. niemals in die Erscheinung getreten ist, u. die ohne Vermögen ist, soll lt. amtl. Bekanntm. v. 6./10. 1926 mangels Umstell. von Amts wegen gelöscht werden. Zur Geltendmach. eines Widerspruchs war Frist bis zum 15./12. 1926 bestimmt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Zellstofffabrik Ragnit Akt.-Ges. in Ragnit. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirk. ab 1./1. 1924 an die Zellstofffabrik Waldhof A.-G., Mannheim, über- tragen. Gegen 3 Ragnit-Akt. zu M. 1000 einschl. Div.-Schein für 1924 wurden im Umtausch 1 Waldhof-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Schein für 1924 gewährt. Umtausch bis 5./12. 1925 bei der Direktion der Disconto-Ges. in Berlin u. Königsberg. Die gleiche G.-V. genehmigte die Reichsmark-Eröffn.-Bilanz, von einer Kap.-Umstell. wurde Abstand genommen. Nach der handelsgerichtl. Bekanntm. v. 19./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Die Goldmarkbilanz war nicht zu erlangen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Zellstoffwerke Regensburg Akt.-Ges. in Liqu. in Regensburg. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. 0 Am 9./2. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Meyer II, Regensburg, Neupfarrplatz 14. Die Fabrikanlage u. 417*