6660 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Einrichtungen wurden im Juni 1926 an ein unter Führung des Londoner Grossindustriellen George Mac Elwee stehendes Konsortium zum Zweck der Wiederinbetriebsetzung verkauft. Die S%% werden durch den Verkauf voraussichtlich ihre volle Befriedigung erzielen. Gegründet: 29 /4. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung und Weiterverarbeitung von Zellstoffen u. Aufarbeitung von Zell- stoffablaugen. Die Ges. übernahm bei der Gründung v. d. „Reichsfutterwerke G. m. b. H.“ deren ges. in Regensburg beleg. Fabrikgrundbes. mit allen Einricht, Anlagen u. sonst. Gegenst. Der Grundbesitz umfasst 294 024 qm, wovon 156 120 qm auf Werkgelände u. 138 120 qm auf Ackergelände entfallen. Ausser dem Fabrikgebäude besitzt die Ges. 4 Wohn. häuser. Die Fabrik hat Gleisanschluss u. eine eigene Rollbahn. Kapital: RM. 3 200 000 in 40 000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 80. Liquidations-Bilanz am 6. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanwesen 2 077 480, Büromobil. 7590, Magazinbestände 28 500, Kassa 743, Aussenstände 8345, Postscheckguth. 20, (Zwangs- anleihe 1). – Passiva: (A.-K. 3 200 000), Schulden 678 167, Liquidations-K. 1 444 511. Sa. RM. 2 122 679. Dividenden 1921–1923: 0, 50, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinr. Spoer, Rentier Reinhold Wolf, Barleben; Carl Meyer, Gen.-Dir. Friedrich Seeger, Magdeburg; Bankier Max Dietrich von Stein, Hans Chrambach, Alois Landerer, Breslau; Geh. Reg.-Rat Kurt Köhler, B.-Schlachtensee. Emballage Aktiengesellschaft, (Sociectée Anonyme d'Emballages), Saarbrücken 3, Am Kreselhumesweg. Gegründet. 31./10., 14./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Mai 1924: Saarländische Karton- u. Blechemballagefabrik, Akt.-Ges. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Emballagen u. verwandten Artikeln. Kapital. Fr. 650 000 in 3250 Akt. zu Fr. 200 u. 650 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aldann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000. Durch Beschluss vom 23./11. 1923 ist das Kapital in Fr. 34 243,80 umgewandelt, aus dem Vermögen der Ges. um Fr. 90 756.20 und durch Ausgabe neuer Aktien um Fr. 525 000 auf Fr. 650 000 erhöht worden. Lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1925 Herabsetz. des Kap. auf Fr. 325 000 durch Zus. leg. 2: 1 u. Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf Fr. 650 000. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. H. Brenner, Fritz Kremp. Aufsichtsrat. Carl Deidesheimer, Limburg a. d. L.; Karl Hollinger, Fritz Kiefaber, Völklingen; Wilh. Sperling, Neunkirchen; John Sternheimer, Saarbrücken; Hermann Thate, Saarlouis. F. Maas & Sohn, Akt-Ges. in Saarbrücken, Kieselhumesweg. Gegründet: 9./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Firma lautete bis 28./2. 1923: F. Maas & Sohn, Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. Gründer und Einbringungs- werte siehe Jahrg. 1922/33. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Das unter der Firma „F. Maas & Sohn' in Saarbrücken betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft wird von der Akt.-Ges. zu diesen Zwecken übernommen und weitergeführt. Kapital: Fr. 1 Mill. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeb. den Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Durch Beschluss v. 4./12. 1923 wurde das Kapital in Fr. 211 268.90 umgewandelt u. um Fr. 788 741,10 auf Fr. 1 Mill. erhöht. Es besteht jetzt in 10 000 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Dividende 1924: 8 %. Direktion: J. Schanne, Georg Benedick. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wertheimer, Bank-Dir. Sally Isenberg, R.-A. Dr. Weiller II, Ing. Otto Maas, Dir. Dr. Ernst Kullmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.