Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 6661 Papyrus- Akt.-Ges. für Couvertfabrikation, Papier- & Pappen-Grosshandel, in Liqu., Saarbrücken 3. Gegründet: Nov. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Die G.-V. v. 19./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken, Richard-Wagner-Str. Zweck: Papier- u. Pappen-Grosshandel. Kapital: Fr. 200 000 in Akt. zu Fr. 500. Bilanz am 30. Sept. 1925: Die Bilanz weist einen Gewinn aus von Fr. 4059. Ligquidationsbilanz am 12. Nov. 1925: Die Bilanz weist ein Liquidationsvermögen von Fr. 180 815. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Goergen, Fabrikant Otto Maas, Bankdir. Otto Busse, Saarbrücken. Saarländische Papier Manufaktur Akt.-Ges., (Papeéteéries de la Sarre, sociéte anonyme), Saarbrücken à, Eschbergerweg. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital. Fr. 500 000 in Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 100 000 in Nam.-Akt. zu je 1000 Fr., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 17./5. 1926 Erhöhung um Fr. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Armand Kahn, Saarbrücken; Alfred Kahn, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Max Kahn, Mannheim; Moritz Levy, Dr. Eugen de Petri, Colmar; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Joh. Sutter Papierfabrik Akt.-Ges. in Schopfheim. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Joh. Sutter, Papierfabrik in Schopfheim betrieb Papierfabrik. Kapital. RM. 600 000 in 276 St.-Akt. u. 324 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1926 beschloss Herab- setzung des Kap. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6: 1; sodann Er- höhung um RM. 500 000 in 176 St.-Akt. u. 324 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anlagen 696 933, Vorräte 271 288, Greifbare Mittel 85 074, Verlust 191 304. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 160 000, Kredit. 484 601. Sa. RM. 1 244 601. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikationsverlust 149 249, Abschr. 42 055. Sa. RM. 191 304. – Kredit: Verlust RM. 191 304. Dividenden 1922–1924. 100, 0, 0 %. Direktion. Ludwig E. Walter, Walter Bally, Schopfheim. Aufsichtsrat. Bankdir. Georg Reichel, Basel; Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Dir. Jak. Wagner, Mannheim; Rechtsanwalt u. Notar Dr. P. Ronus, Basel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schwarzburger Papierzellstoffabrik Rich. Wollff, Akt-Ges. in Schwarza (Saalbahn). Gegründet: 19./10. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 12./1. 1912 in Rudolstadt- Übernahme der Firma Schwarzburger Papierzellstoff-Fabrik Richard Wolff in Schwarza. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1916 wurde ein grosser Teil der Anlagen durch eine Feuersbrunsf zerstört, der Betrieb kam deshalb zum Stillstand u. ist bis jetzt auch nicht wieder aufgenommen. Kapital: RM. 96 000 in 800 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1913 um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 800 000 auf RM. 96 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 120. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 23 118, Geb. 73 496, Wertp. 1, Debit. 9670, Verlust 1226. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 11 513. Sa. RM. 107 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207, Gehälter 1050, Steuern 1342, Instandhalt. 353, Feuerversich. 96, Abschr. 1534. – Kredit: Pacht u. Miete 335 7, Verlust 1226. Sa. RM. 4584.